Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Rhamnales > Elaeagnaceae > Hippophae > Weidenblättriger Sanddorn
Weidenblättriger Sanddorn - Hippophae salicifolia D.Don
Englisch: Willow-leaved sea buckthorn

© Rozan Dhungel
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Elaeagnus fasciculata (Wall. ex Steud.) A.Nelson
Elaeagnus salicifolia (D.Don) A.Nelson
Hippophae conferta Wall.
Hippophae fasciculata Wall.
Hippophae fasciculata Wall. ex Steud.
Hippophae nepalensis Hort.Angl.
Hippophae nepalensis Hort.Angl. ex Steud.
Hippophae nepalensis Steud.
Hippophae rhamnoides subsp. salicifolia (D.Don) Servett.
Vorkommen: Nordindien, Nepal, Bhutan, Tibet
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Kulturpflanze, Winterhärte 7-8.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die nahrhaften aber sehr sauren Früchte werden roh oder gekocht gegessen.
Die Blätter werden wie Tee verwendet.
Medizinisch:
Das Öl aus jungen Zweigen und Blättern wird als Salbe bei Verbrennungen verwendet. Das Öl aus Früchten dient extern der Behandlung von Herzerkrankungen, Ekzemen, Verbrennungen, Strahlenschäden und intern der Behandlung von Magenerkrankungen und Darmerkrankungen.
Die Früchte wirken expektorant, blutreinigend, antitussiv und werden bei Lungenerkrankungen und Entzündungen des Lungentrakts sowie bei Schwierigkeiten beim Schleimausstoß, zur Gerinnung und Blutgerinnung verwendet.
Als Lebensmittel sollen die Früchte in der Lage sein, das Auftreten von Krebs zu verringern sowie das Wachstum von Krebs zu stoppen oder umzukehren.
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
