Rhamnales (Subscribe)
Categories
- Elaeagnaceae [ Ölweidengewächse ] (110) Gattungsinfo Elaeagnaceae
- + Elaeagnus [ Ölweiden ]
+ Hippophae [ Sanddorne ]
+ Shepherdia - Rhamnaceae [ Kreuzdorngewächse ] (766) Gattungsinfo Rhamnaceae
- + Adolphia
+ Alphitonia
+ Alvimiantha
+ Ampelozizyphus
+ Auerodendron
+ Bathiorhamnus
+ Berchemia
+ Berchemiella
+ Blackallia
+ Ceanothus
+ Chaydaia
+ Colletia
+ Colubrina
+ Condalia
+ Cormonema
+ Crumenaria
+ Cryptandra
+ Discaria
+ Doerpfeldia
+ Emmenosperma
+ Frangula [ Faulbäume ]
+ Gouania
+ Granitites
+ Helinus
+ Hovenia
+ Johnstonalia
+ Karwinskia
+ Kentrothamnus
+ Krugiodendron
+ Lasiodiscus
+ Maesopsis
+ Nesiota
+ Noltea
+ Ochetophila
+ Paliurus [ Stechdorn ]
+ Phylica
+ Reissekia
+ Retanilla
+ Reynosia
+ Rhamnella
+ Rhamnidium
+ Rhamnus [ Kreuzdorn ]
+ Sageretia
+ Sarcomphalus
+ Scutia
+ Smythea
+ Spyridium
+ Trevoa
+ Trichocephalus
+ Trymalium
+ Tylanthus
+ Ventilago
+ Ziziphus [ Judendorn ]
+ Zizyphus
- Vitaceae [ Weinrebengewächse ] (1063) Gattungsinfo Vitaceae
- + Acareosperma
+ Ampelocissus
+ Ampelopsis [ Jungfernrebe ]
+ Cayratia
+ Cissus
+ Clematicissus
+ Cyphostemma
+ Leea
+ Parthenocissus [ Jungfernreben ]
+ Psedera
+ Rhoicissus
+ Tetrastigma
+ Vitis [ Weinreben ]
+ Yua
Gattungsbeschreibung:
Blütenblätter durchgehends (ausgenommen: Opuntiales) in Kreisen
angeordnet, häufig mit doppelter oder noch höherer
Staubblattzahl.
Fruchtknoten oberständig (selten in die hohle Blütenachse eingesenkt,
mittelständig).
Mehrere
Fruchtblätter sind zu einem Fruchtknoten verwachsen.
Fruchtknoten mehrfächerig.
Ein Staubblattkreis, mit vor die
Kronblätter gestellten
Staubblättern. Fruchtknoten 2- bis 3 fächerig.
Samenlagen
aufrecht.