Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Tibetische Sanddorn - Hippophae tibetana Schltdl.
China: 西藏沙棘 xizàng shājí
Englisch: Tibetan sea buckthorn
Russisch: облепиха тибетсккя

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme dt.:
Hippophae thibetana
Synonyme :
Hippophae rhamnoides subsp. tibetana (Schltdl.) Servett.
Vorkommen: China, Tibet, Bhutan, Nepal, Nordindien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die zitronig schmeckenden Früchte werden roh, gekocht oder als Konserve gegessen. Die Früchte sind reich an Vitamin C.
Medizinisch:
Das Öl aus jungen Zweigen und Blättern wird als Salbe bei Verbrennungen verwendet. Das Öl aus Früchten dient extern der Behandlung von Herzerkrankungen, Ekzemen, Verbrennungen, Strahlenschäden und intern der Behandlung von Magenerkrankungen und Darmerkrankungen.
Die Früchte wirken expektorant, blutreinigend, antitussiv und werden bei Lungenerkrankungen und Entzündungen des Lungentrakts sowie bei Schwierigkeiten beim Schleimausstoß, zur Gerinnung und Blutgerinnung verwendet.
Als Lebensmittel sollen die Früchte in der Lage sein, das Auftreten von Krebs zu verringern sowie das Wachstum von Krebs zu stoppen oder umzukehren.
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
