Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Scabiosa georgica Previous | Next >

: - Scabiosa georgica Sulak.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme :
Asterocephalus bipinnatus (K.Koch) Jord. & Fourr.
Asterocephalus flavescens (Griseb. & Schenk) Schur
Asterocephalus luteus (G.Don) Paxton
Asterocephalus montanus Schur
Asterocephalus ochroleucus (L.) Wallr.
Asterocephalus scopolii Rchb.
Asterocephalus webbianus (D.Don) Spreng.
Columbaria ochroleuca (L.) J.Presl & C.Presl
Pentena ochroleuca (L.) Raf.
Scabiosa columbaria subsp. ochroleuca (L.) Celak.
Scabiosa columbaria subsp. ochroleuca (Linnaeus, ) Linnaeus
Scabiosa columbaria var. ochroleuca (L.) Coult.
Scabiosa columbaria var. ochroleuca (L.) Wimm. & Grab.
Scabiosa djurdjurae Chabert
Scabiosa djurdjurae var. fulva Chabert
Scabiosa flavescens Griseb. & Schenk
Scabiosa georgica Sulak.
Scabiosa heterophyllos S.G.Gmel.
Scabiosa holophylla Bordz.
Scabiosa holosericea Pancic
Scabiosa holosericea Pancic ex Nyman
Scabiosa lutea G.Don
Scabiosa lutescens Gilib.
Scabiosa montana Schur
Scabiosa montana Schur ex Nyman
Scabiosa ochroleuca f. baumgarteniana Soó
Scabiosa ochroleuca subsp. danubialis Velen.
Scabiosa ochroleuca subsp. ochroleuca
Scabiosa ochroleuca subsp. rhodopea Velen.
Scabiosa pallida Láng
Scabiosa pallida Láng ex Nyman
Scabiosa rhodopea (Velen.) Velen.
Scabiosa scopolii Hornem.
Scabiosa scopolii Link
Scabiosa stellata Schangin
Scabiosa tenuifolia Roth
Scabiosa tenuifolia var. ochroleuca Roth


Blatt: Laubblätter gestielt; Laubblätter lanzettlich-fiederspaltig, 3-4 -paarig, sitzend, lanzettlich, 5-8 cm lang, 2 cm breit,
mit großem Endlappen von halber Länge der Lamelle; im unteren Teil des Blattes 3-5 -paare länglicher Seitensegmente, mit anhaftenden weißen Borsten
 beidseitig, unten mehr, unregelmäßig gespalten; Blätter im oberen Teil lyratepinnatifid bis ganz, lanzettlich-linear.

Stengel bzw. Stamm: Mehrjährig; Wurzel fusiform, Stängel meist einzeln, 30-80 cm, aufrecht, im unterenaufrecht, im unteren Teil, besonders an den Knoten, mit vereinzelten weißen, spreizenden Borsten, unter den Köpfenmit weißen, rückwärts gerichteten, anliegenden Haaren;

Blüte: Köpfe langgestreckt, ca. 2 cm Durchmesser, in der Frucht eiförmig; Deckblätter lanzettlich-linear, mit
weiß behaart, kürzer als die Randblüten; Blüten gelb, außen mit Blüten gelb, außen kurz behaart, Randblüten größer; Außenkelch schmal gerillt, weiß behaart; Blumenkrone ca. 1 mm breit, ein Drittel bis die Hälfte der Länge der Röhre, häutig, braun, 20-24 -nervig; Kelchzähne und
Borsten halb so lang wie die Korona breit ist; Receptaculum nach dem Abfallen der Früchte fusiform,
 

Frucht bzw. Samen: Früchte ca. 1 cm lang, ca. 2 mm breit, knollenförmig, behaart, mit zahlreichen häutigen Hüllblättern. Juni-August.
 

Vorkommen: Kaukasus
Hänge der Bergsteppen 


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 80.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien
Europa