Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Nymphaea nouchali var. caerulea Previous | Next >

: - Nymphaea nouchali var. caerulea (Savigny) Verdc.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch:  The Sacred blue waterlily

Synonyme :
Castalia scutifolia Salisb.
Castalia stellaris Salisb.
Castalia stellata Blume
Castalia versicolor (Sims) Tratt.
Leuconymphaea sansebariensis (Casp.) Kuntze
Leuconymphaea stellata (Blume) Kuntze
Nymphaea abbreviata Guill. & Perr.
Nymphaea acutifolia DC.
Nymphaea ampla Kotschy
Nymphaea ampla Kotschy ex Casp.
Nymphaea bernierana Planch.
Nymphaea caerulea Andrews
Nymphaea caerulea Sav.
Nymphaea cahlara Donn
Nymphaea capensis var. zanzibariensis (Casp.) Conard
Nymphaea colorata var. parviflora Peter
Nymphaea cyanea Roxb.
Nymphaea cyanea Roxb. ex G.Don
Nymphaea discolor Lehm.
Nymphaea edgeworthii Lehm.
Nymphaea engleri Gilg
Nymphaea henkeliana Rehnelt
Nymphaea hookeriana Lehm.
Nymphaea malabarica Poir.
Nymphaea manipurensis Asharani & Biseshwori
Nymphaea membranacea Wall.
Nymphaea membranacea Wall. ex Casp.
Nymphaea minima F.M.Bailey
Nymphaea muschleriana Gilg
Nymphaea nouchali var. cyanea (Roxb. ex G.Don) M.R.Almeida
Nymphaea nouchali var. versicolor R.Ansari & Jeeja
Nymphaea poecila Lehm.
Nymphaea pseudopygmaea Lehm.
Nymphaea punctata Edgew.
Nymphaea radiata Bercht. & Opiz
Nymphaea rhodantha Lehm.
Nymphaea scutifolia (Salisb.) DC.
Nymphaea semisterilis Lehm.
Nymphaea stellata F.Hoffm.
Nymphaea stellata Harv.
Nymphaea stellata Oliv.
Nymphaea stellata var. albiflora F.Henkel et al.
Nymphaea stellata var. versicolor (Sims) Hook.fil. & Thomson
Nymphaea sumatrana Miq.
Nymphaea versicolor Sims
Nymphaea voalefoka Lat.-Marl.
Nymphaea voalefoka Lat.-Marl. ex W.Watson
Nymphaea zanzibariensis var. pallida Peter


Blatt: Blätter subpeltate, suborbikulär, retus, ganz oder zum Grund hin gebogen-gezähnt, 17-25 cm breit, kahl, fast bis zum Blattstielansatz gespaltene Blattstielbasis; Sinus 6-10 cm lang; Blattstiele bräunlich grün.

Stengel bzw. Stamm: Gewässerkräuter, Rhizome aufrecht. 

Blüte: Blüten 7,5-16 cm breit, dunkelhimmelblau, duftend. Blütenstiele kahl; Blütenstiele ähnlich wie die Blattstiele. Kelchblätter länglich-lanzettlich, an der Spitze stumpf kegelförmig, ganzrandig, ca. 6 × 2 cm, bräunlich grün  außen violett gestreift, innen blau mit dunkelblauen Flecken zur Spitze hin innen blau. Blütenblätter 14-20; die äußeren lanzettlich-elliptisch, stumpf kugelförmig, ca. 5,5 × 1,5 cm; innere elliptisch, spitz, ca. 4,0 × 0,8 cm.
Staubblätter 55-80, an der Basis der Staubfäden und Staubbeutel aufrecht bilden einen breiten Ring um die Narbe; 
Fiederblättchen der äußeren Staubblätter ca. 10 × 4 mm, gelb; Antheren 6-12 mm lang, blau; sterile sterile Anhängsel 1-4 mm lang, zurückgebildet, nicht 
nicht auffällig bei den inneren, blassblau. Fruchtblätter 13-18, Narbenfläche breit, ca. 2 cm Durchmesser, geflammt, gelb; Narbenanhängsel 
Narbenanhängsel länglich, gelb, nach der Bestäubung.
Blüte und Fruchtbildung: Das ganze Jahr über
 

Vorkommen:


Heimisches Verbreitungsgebiet: Nordafrika 

Verbreitung: Gemäßigtes und tropisches Asien, Australien und Afrika
 



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze in Gewässern
Die Rhizome werden gekocht oder geröstet verzehrt.

Medizinisch:
Rhizome bei Durchfall, Dysenterie, allgemeiner Dipsie und allgemeiner Schwäche. Die Samen werden bei Durchfall und Dermatopathie genutzt.


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Nordamerika
Südamerika