Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Moehringia tommasinii Marches.

© Luca Boscain
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Arenaria tommasinii (Marches.) Fernald
Blatt: Blätter 5-20(-25) × 1-1,5 mm, halbtrocken, ziemlich fleischig, die oberen flach, linealisch oder länglich-spatelförmig, gekielt, spitz. Blütenstand endständige 3- bis 7-blütige Trugdolde;
Stengel bzw. Stamm: Caespitos, suffrutescent Staude; Stängel 5-20 cm, hängend bis ausladend, gelegentlich aufrecht, kahl, glasig, etwas fleischig, gelegentlich an den Knoten geschwollen, brüchig werden, wenn trocken.
Blüte: Blütenstiele 8-20 mm, in der Frucht deutlich gebogen, an der Spitze leicht geschwollen, brakteolat. Blüten 4-zählig; Kelchblätter 2-2,5 mm, lanzettlich, mit ziemlich breitem, narbigem Rand; Kronblätter eiförmig-lanzettlich, (4-)5,7 × 3 mm; Griffel 2(-4). Kapsel 3 mm, subglobös bis eiförmig, mehr oder weniger in den Kelch eingeschlossen.
Frucht bzw. Samen: Samen 1-1,2 mm, schwarz, glänzend; Testa glatt; Strophiolen verzweigt, weiß.
Vorkommen: Europa - östlicher Teil der Halbinsel Istrien.
Kalkhaltige Felsen und Klippen