Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Langsteiliges Hornkraut-Cerastium pedunculatum Previous | Next >

Langsteiliges Hornkraut - Cerastium pedunculatum Gaudin

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme dt.:
Langsteiliges Hornkraut
Langstieliges Hornkraut

Synonyme :
Cerastium latifolium subsp. pedunculatum (Gaudin) Nyman
Cerastium pedunculatum Gaudich. ex Ser.


Blatt: Blätter 10-20 × 3 mm, lanzettlich, steif.

Stengel bzw. Stamm: Mehrjährig, 3-10 cm, locker käsig, spärlich behaart oder fast unbehaart.

Blüte: Blüten glockenförmig, meist einzeln; Blütenstiele bis zu 3-mal so lang wie die Kapsel. Kelchblätter 5-7 mm, spitz, mit schmalen, narbigen Rändern; Kronblätter kahl, nur wenig über die Kelchblätter hinausragend, tief gegabelt.

Frucht bzw. Samen: Die Kapsel ist bis zu doppelt so lang wie die Kelchblätter; die Zähne sind umgedreht. Samen ca. 1 mm; Testa locker.

Vorkommen: Europa - Alpen
Steinige Hänge über 2000 m; kalkhaltig.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 3.00 ... 10.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 2000.00 m ... 3500.00 m Europa