Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Cerastium pedunculare Bory & Chaub.
Synonyme :
Cerastium laxum Boiss. & Heldr.
Blatt: Die unteren Blätter sind spatelförmig, der Blattstiel bis zu 15 mm lang, eiförmig oder elliptisch, behaart.
Stengel bzw. Stamm: Einjährig bis zu 20 cm; Stängel mit gebogenen Haaren und winzigen Drüsen.
Blüte: Blütenstand schlaff; Blütenstiele 10-60 mm, mit hängenden Haaren; Hüllblätter krautig. Kelchblätter 8-9,5 mm, mehr oder weniger lanzettlich, zugespitzt, Rand und Spitze narbig, mit langen Haaren, die die Spitze nicht überragen; Kronblätter 1½ mal so lang wie die Kelchblätter, auf 1/5 ihrer Länge gegabelt; Staubblätter 10; Griffel 5.
Frucht bzw. Samen: Kapsel ca. 8 mm. Samen 0,8-1 mm, kastanienbraun, fein gehöckert.
Vorkommen: Europa - Südwest-Griechenland (Messinia)
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 2.00 ... 20.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
 EinjährigHaare
Blätter
Blütenstand
 Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial 
 Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) Verbreitung
 Europa 
 Previous