Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Aconitum barbatum Previous | Next >

: - Aconitum barbatum Pers.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Russisch: борец бородатый
Englisch: slender-leaved monkshood
China: 細葉黃烏頭 xìyèhuáng wūtóu



Synonyme :
Aconitum barbatum subsp. gmelinii (Rchb.) Ledeb.
Aconitum barbatum subsp. gmelinii (Rchb.) Ledeb. ex Maxim.
Aconitum barbatum var. barbatum
Aconitum barbatum var. gmelinii (Rchb.) Ledeb.
Aconitum barbatum var. gmelinii (Rchb.) Ledeb. ex Maxim.
Aconitum borzaeanum Prodan
Aconitum gmelinii Rchb.
Aconitum leptanthum Rchb.
Aconitum lycoctonum var. barbatum (Patrin ex Pers.) Regel
Aconitum lycoctonum var. barbatum (Pers.) Finet & Gagnep.
Aconitum lycoctonum var. gmelinii (Rchb.) Regel
Aconitum lycoctonum var. sqarrosum (L. ex DC.) Regel
Aconitum nitidum Fisch.
Aconitum nitidum Fisch. ex Steud.
Aconitum sqarrosum L.
Aconitum sqarrosum L. ex DC.
Aconitum squarrosum L.
Aconitum squarrosum L. ex DC.
Lycoctonum barbatum (Pers.) Nakai


Mehrjährig.
Stängel: Aufrecht, subzylindrisch, 50–120 cm hoch, mit anliegenden, weichen Haaren bedeckt, selten fast glatt; die Basis des Stängels und die Blattstiele sind manchmal mit abstehenden oder zurückgebogenen Haaren bedeckt.
Blätter:

  • Blattspreite: 6–10 cm lang, rundlich oder nierenförmig, 10–16 cm breit, oben mit kurzen Haaren, unten mit längeren Haaren (dichter entlang der Adern). Die Blätter sind 3–5-fach handförmig geteilt, ihre Segmente tief geteilt in breit oder schmal lanzettliche, gezähnte Lappen, häufig mit sichelförmig gebogenen Spitzen.
  • Grundblätter: 2 oder 3, mit langen Blattstielen.
  • Stängelblätter: Ebenfalls 2 oder 3.
  • Behaarung: Blätter oben mit kurzen Haaren, unten entlang der Adern behaart, mit bewimperten Rändern.
Blütenstand: Ein einfacher, 8–25 cm langer Traubenblütenstand, manchmal proximal verzweigt.
  • Blüten: Schwefelgelb, länger als die Blütenstiele.
  • Blütenstiele: Mit 2 fadenförmigen Deckblättern an der Basis oder im unteren Teil.
Blütenmerkmale:
  • Haube: Außen mit feinem Flaum bedeckt, kegelförmig-zylindrisch, 16–24 mm hoch, 2–3 mm breit im oberen Teil, 4–5 mm breit im mittleren Teil, 10–11 mm breit auf Höhe des Schnabels, der untere Rand fein bewimpert.
  • Seitliche Tepalen: Rundlich-eiförmig, 8–10 mm lang, 7–9 mm breit, außen im mittleren Teil behaart, mit kahlen Rändern, innen mit einem Büschel gelber Haare am äußeren Rand, die Haare ragen häufig aus der Öffnung hervor.
  • Untere Tepalen: Leicht ungleichmäßig, 8–9 mm lang, 2–3 und 3–4 mm breit, außen dicht behaart, innen kahl oder mit einem Büschel langer Haare am äußeren Rand, die Ränder der Tepalen sind lang bewimpert.
  • Nektarien: Aufrecht, der Sporn kurz, stumpf, gerade oder leicht gebogen, die Lippe leicht eingekerbt.
StaubblätterStaubfäden kahl, selten in der Mitte bewimpert.
Fruchtblätter: 3, flaumig behaart, wie die 3 Balgfrüchte.
Samen: Dreikantig, mit einem häutigen, längs verlaufenden Flügel, quer-runzelig mit durchscheinenden häutigen Schuppen auf den Runzeln.Blütezeit: Juni–August.
 


Vorkommen: Vorkommen: Trockene Talwiesen, kiesige und steinige Hänge sowie gelegentlich lichte Nadel- und Mischwälder, hauptsächlich an Südhängen.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
In der traditionellen chinesischen Medizin: Xue Shan Yi Zhi Hao.
Inhaltsstoffe der Wurzel sind Aconitin, Bullatine, Talatisamine, Vilmorrianine, Isotalatizidine.
Aktivität:
Schmerzstillend; Durchblutungsfördernd; Abschwellend; Bruchheilend;

Indikation:
Rheuma; Apoplexie; Lähmungen; Brüche


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien