Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Turbinicarpus schmiedickeanus subsp. macrochele Previous | Next >

: - Turbinicarpus schmiedickeanus subsp. macrochele (Werderm.) N.P.Taylor

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Strombocactus schmiedickeanus (Boed.) A.Berger
Turbinicarpus macrochele subsp. frailensis P.Lechner & Jantschgi
Turbinicarpus macrochele subsp. valteri D.Donati & Zanov.


Stengel bzw. Stamm: Einzeln, gedrückt-kugelig, bis 3 cm hoch und 4 cm ∅ und längerem unterirdischem Teil; Scheitel weißwollig, von grauen Stacheln überragt; Epidermis matt graugrün; Rippen in Warzen aufgelöst, diese verschieden zahlreich und meist breiter als hoch; Areolen länglich und anfangs schmutzig weißwollig; Stacheln 3—5, meist 4, bis 4 cm lang und mehr, ziemlich stark gebogen und ± zusammengedrückt, oben oft rundlich, über dem Scheitel dicht verflochten, sonst unregelmäßig gekrümmt und zuweilen die Spitze hakenähnlich gebogen, oberseits flach und meist mit rinnenartiger Vertiefung, anfangs schmutziggelb mit dunklerer Spitze, später dunkelgrau, mit rauher, borkiger Oberfläche, alte Stacheln meist ziemlich gleich lang

Blüte: weiß, mit rosa Hauch

Frucht bzw. Samen: eine glatte Beere.

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika