Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Turbinicarpus schmiedickeanus subsp. klinkerianus Previous | Next >

: - Turbinicarpus schmiedickeanus subsp. klinkerianus (Backeb. & H.Jacobsen) Glass & Foster

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Strombocactus schmiedickeanus (Boed.) A.Berger
Turbinicarpus macrochele subsp. frailensis P.Lechner & Jantschgi
Turbinicarpus macrochele subsp. valteri D.Donati & Zanov.


Stengel bzw. Stamm: Etwas gedrückt-kugelig, einzeln, zuweilen sprossend, auch dichotomische Scheitelteilung beobachtet, bis 3 cm hoch, 4 cm ∅; Scheitel etwas weißwollig, nicht von Stacheln überragt; Rippen in Warzen aufgelöst, diese ca. 1 cm breit und 6 mm hoch, am Grunde ca. 6 mm weit, flach spiralig angeordnet, oft noch zierlicher; Epidermis matt hellgrau bis braungrün; Areolen mit kleinem, bald abfallendem Wolltüpfel; Stacheln am unteren Areolenrand 3, davon ein unterster längerer, höchstens 9 mm lang, darüber 2 meist bald abfallende kleinere, alle oben rundlich, unten abgeflacht, sanft zum Scheitel gebogen, grau mit dunkler Spitze, ziemlich weich, querrissig

Blüte: ca. 1,4 cm lang und breit, innen rein weiß, außen mit dunklem Mittelstreifen

Frucht bzw. Samen: kleine, nackte Beere.

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika