Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Turbinicarpus saueri subsp. ysabelae (Schlange) Lüthy
Synonyme :
Thelocactus saueri (Boed.) A.Berger
Thelocactus saueri (Boed.) H.P.Kelsey & Dayton
Stengel bzw. Stamm: Gedrückt-kugelig, bis 6 cm hoch und 7—9 cm breit; Scheitel wollig; Rippen 13—15, völlig in kurze, kräftige Warzen aufgelöst, deren Reihen stark spiralig stehend; Warzen 5 mm hoch, unten ± 4kantig, oben rundlich, Basis 7 mm breit; Areolen oblong bzw. 3—4 mm lang (daher in der Originalbeschreibung „slightly grooved“, aber nur kurz verlängert), anfangs stark weißwollig, später schwächer, aber der Wollfilz lange ± deutlich sichtbar verbleibend, die Areole 1,5—2 mm breit; Stacheln kammförmig strahlend bzw. die randständigen, nur schwach verflechtend; Randst. 16—20, die oberen die kürzeren, die unteren die längsten, 2—7 mm lang, am Fuß schwach verdickt, zuerst Basis gelblich, sonst weiß mit gelblichbraunen Spitzen; Mittelstachel 1, kräftig, über der Areolenmitte stehend, schwach abgeflacht und nach aufwärts gekrümmt bzw. ± gebogen, 7—9 nun lang, kalkig weiß nach unten zu, oben bläulich- bis bräunlichschwarz, zuweilen stark weit hinab so gefärbt
Blüte: glockig-trichterig, 1 cm lang, 0,75 cm breit; Petalen elfenbeinweiß, an der Basis grünlich, ca. 12; Sepalen ca. 12, linear-lanzettlich, 0,75 cm lang, blaßgrün mit dunkelbraunem Mittelstreifen und ebensolcher Spitze: Ovarium 0,33 cm lang, gelblich; Staubfäden zahlreich; Staubbeutel hellorange; Griffel 1,5 mm lang
Vorkommen: Mexiko
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

