Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Turbinicarpus saueri subsp. knuthianus Previous | Next >

: - Turbinicarpus saueri subsp. knuthianus (Boed.) Lüthy

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Thelocactus saueri (Boed.) A.Berger
Thelocactus saueri (Boed.) H.P.Kelsey & Dayton


Stengel bzw. Stamm: Einzeln bis reichlicher sprossend: Einzelköpfe kugelig, bis 6 cm ∅, glänzend dunkellaubgrün, nur etwas wollig, locker von Stacheln bedeckt; Rippen bis über 20, in spiralig stehende Warzenreihen aufgelöst; Warzen kegelig, ca. 9 mm hoch und breit an der Basis; Areolen an nicht blühbaren bzw. Jungpflanzen kahl, bei blühbaren anfangs weißwollig, elliptisch, kaum 1—2 mm groß; Randstachel ca. 18—20, silberweiß, 8 mm lang, sehr dünnadelig, glatt, steif, horizontal spreizend bis zum Teil schwach zurückgebogen, anfangs auch mit gelblichem, aber nicht verdicktem Fuß; Mittelstachel 1, im oberen Areolenteil, etwas vorspreizend und nach oben gebogen, bis 1 cm lang, kaum stärker als die übrigen Stacheln, manchmal mit schwach dunklerer Spitze

Blüte: zahlreicher, bis 2,5 cm lang, flach trichterig: Ov. von der Röhre abgesetzt, nackt, oval, 3 �� 4 mm groß, hellgrün; Röhre kurz; Übergangsblätter karmoisinbraun mit gelblichweißem Rand: Sep. hell rosakarmin, mit breitem karmoisin Rückenstreif; Petalen wenig kürzer als 2,5 mm, lineallanzettlich, schlank zugespitzt, hell lilarosa, an der Spitze oft etwas dunkler und zuweilen ± geschlitzt; Staubfäden gelblichweiß: Staubb. gelb; Griffel unten hell-, oben dunkler karminrosa; Narben 5—6, klein, weißlich, außen rosa gefurcht, innen unten rosa

Frucht bzw. Samen: ovoid, glänzend grün bis braun, nackt.

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika