Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Turbinicarpus pseudopectinatus (Backeb.) Glass & R.A.Foster

Bild © (1)
Synonyme :
Mammillaria pseudopectinata (Backeb.) Kelsey & Dayton
Neolloydia pseudopectinata (Backeb.) E.F.Anderson
Normanbokea pseudopectinata (Backeb.) Kladiwa & Buxb.
Pediocactus pseudopectinatus (Backeb.) Halda
Pelecyphora pseudopectinata Backeb.
Pelecyphora pulcherrima Sabatini
Thelocactus pseudopectinatus (Backeb.) E.F.Anderson & Boke
Turbinicarpus pseudopectinatus subsp. jarmilae Halda & Chvastek
Turbinicarpus pseudopectinatus var. jarmilae (Halda & Chvastek) Zachar
Stengel bzw. Stamm: Einfach, nicht sprossend, anfangs kugelig, dann länglich, Hauptteil in der Erde verborgen, bis 6 cm hoch, 4,4 cm ∅; Scheitel eingesenkt, mit sehr spärlichem Filz; Warzen am Fuß fast viereckig, nach oben zu ganz flachgedrückt; Areolen zu Anfang mit einem Wollbüschelchen, schmallänglich, daraus kammartig nach beiden Seiten feine kürzere, 1,25 mm lange Stächelchen, nicht stechend, ganz ähnlich wie bei der milchenden, seitlich blühenden Solisia; Stacheln glasweiß, am Grunde etwas graugelblich
Blüte: zu 1—3 aus dem jüngsten Pflanzenteil, ca. 2 cm lang, aus einem länglich ausgezogenen Areolenrand, bzw. scheinbar unvollständiger Furche; Röhre kurz, grünlich, kahl; Sepalen unten kurz, dunkel rotbraun, dann weißlichrosa mit kräftigem, rotbraunem Mittelstreifen; Petalen schlank, zugespitzt, hell weißrosa mit kräftigem violettrosa Mittelstreifen
Frucht bzw. Samen: klein, dunkelgrün
Vorkommen: Mexiko
6 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

