Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Thelocactus leucacanthus subsp. leucacanthus Previous | Next >

: - Thelocactus leucacanthus subsp. leucacanthus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Echinocactus leucacanthus var. crassior Salm-Dyck
Echinocactus leucanthus Zucc.
Echinocactus leucanthus Zucc. ex Pfeiff.
Echinocactus maelenii Salm-Dyck
Echinocactus maelenii Salm-Dyck ex C.F.Först.
Mammillaria maelenii Salm-Dyck
Thelocactus leucacanthus var. sanchezmejoradai (J.Meyrán) Backeb.
Thelocactus sanchezmejoradai J.Meyrán


Stengel bzw. Stamm: ± keulig-zylindrisch, bläulichgrün, stark sprossend; Rippen 7—8; Areolen bald verkahlend; 4 kräftigere St., davon 3 obere aufgerichtet sowie 1 Mittelstachel als längerer gebogen spreizend; Randst. 7—8, kürzer, zuweilen mit Beist.; alle Stacheln steif, dunkelrötlich, weiß gefleckt

Blüte: bis ca. 4 cm lang; Ovarium schmutzig fleischrot, etwas grünlich, mit rötlichen, herzeiförmigen, spitzen Schuppen; Blütenhülle trichterig; Sepalen hellrosa-fleischrot mit dunklerem Mittelstreifen und kurzer, karminrosa Spitze; Petalen lanzettlich, stachelspitzig, hellrosa bis weiß; Staubfäden weiß; Griffel unten weiß, oben rosenrot; Narben ca. 10, rötlichgelblich.

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika