Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Thelocactus leucacanthus Previous | Next >

: - Thelocactus leucacanthus (Zucc. ex Pfeiff.) Britton & Rose

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme :
Echinocactus leucacanthus var. crassior Salm-Dyck
Echinocactus leucanthus Zucc.
Echinocactus leucanthus Zucc. ex Pfeiff.
Echinocactus maelenii Salm-Dyck
Echinocactus maelenii Salm-Dyck ex C.F.Först.
Mammillaria maelenii Salm-Dyck
Thelocactus leucacanthus var. sanchezmejoradai (J.Meyrán) Backeb.
Thelocactus sanchezmejoradai J.Meyrán


Stengel bzw. Stamm: Einzelkörper kurz-zylindrisch, 10—15 cm lang, später unten oder auch seitlich reich sprossend und Polster bildend; Rippen 8—13, häufig spiralig gestellt, durch Einschnürungen gehöckert, aber Rippen trotzdem ziemlich deutlich erhalten bleibend; Randstachel 7—20, zuerst hellgelb, im Alter grau, spreizend oder zurückgebogen, ungleich lang, mitunter auch ± geringelt; Mittelstachel 0—1, anfangs schwärzlich, im Alter grau, verschieden lang, deutlich abstehend, mäßig stark

Blüte: gelb, 5 cm lang; Petalen lanzettlich, zahlreich, zugespitzt; Ovarium und Röhre mit breiten, dachziegelig stehenden Schuppen besetzt.

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika