Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Thelocactus leucacanthus subsp. schmollii (Werderm.) Mosco & Zanov.
Synonyme :
Echinocactus leucacanthus var. crassior Salm-Dyck
Echinocactus leucanthus Zucc.
Echinocactus leucanthus Zucc. ex Pfeiff.
Echinocactus maelenii Salm-Dyck
Echinocactus maelenii Salm-Dyck ex C.F.Först.
Mammillaria maelenii Salm-Dyck
Thelocactus leucacanthus var. sanchezmejoradai (J.Meyrán) Backeb.
Thelocactus sanchezmejoradai J.Meyrán
Stengel bzw. Stamm: Kugelig, sprossend und polsterbildend, glatt glänzend graugrün, bis ca. 8 cm hoch und 6 cm ∅ oder mehr; Rippen 8, fast völlig in kegelige, bis 3 cm lange warzenförmige Höcker zerteilt, diese am Grunde mit nach vorn abgespitztem Höcker, der sich im Ruhestand einfaltet; Randstachel 10—13, abstehend, bis 4,5 cm lang, rund, am Grunde etwas keulig, die untersten etwas kürzer als die oberen und etwas abgeflacht; Mittelstachel 1, bis 5,5 cm lang; alle Stacheln im Neutrieb hellgrau, unten rötlich; Blüten aus den etwas verlängerten Areolen, hinter dem Stachelbündel, ca. 5,5 cm lang, bis 9 cm breit; Ovarium kugelig, matt ölig grün; Schuppen auf Lücke stehend, hell gerandet, mit rötlich violettem Mittelstreifen, der in ein Spitzchen ausmündet; Perigonbl. glänzend hellviolett
Blüte: Sep. oblong; Petalen spitz auslaufend und etwas gefranst; Staubfäden gelblich weiß: Griffel hell fleischfarben; Narben ca. 8, kremfarben
Frucht bzw. Samen: mit schiefer Öffnung lösend; Samen mattschwarz, nierenförmig, rundnabelig.
Vorkommen: Mexiko
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

