Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Thelocactus bicolor subsp. flavidispinus Previous | Next >

: - Thelocactus bicolor subsp. flavidispinus (Backeb.) N.P.Taylor

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Echinocactus bicolor var. typicus Gürke
Echinocactus flavidispinus (Backeb.) D.Weniger
Echinocereus bicolor Galeotti
Echinocereus bicolor Galeotti ex Pfeiff.
Thelocactus bicolor var. bicolor
Thelocactus bicolor var. pottsii Britton & Rose


Stengel bzw. Stamm: Einzeln (oder auch sprossend?), ± zylindrisch; Rippen ca. 13, frischgrün, in ziemlich freistehende und spiralig verlaufende kleinere bis fast warzige Höcker zerteilt; Areolen etwas länglich, gelblich-filzig; Randstachel ca. 20, gelblich, alle anliegend, 1,8—2,4 cm lang, die obersten die längsten, alle etwas seitlich verflochten; Mittelst. 1, rund, gerade abstehend, gelblich, anfangs unten rot, später gelblichweiß

Blüte: purpurrosa mit violettlichem Ton, Schlund tiefrot, seidig glänzend

Vorkommen: USA


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika