Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Rhipsalis paradoxa Previous | Next >

: - Rhipsalis paradoxa (Salm-Dyck) Salm-Dyck

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
:-Rhipsalis paradoxa
Bild © (1)

Synonyme :
Rhipsalis paradoxa var. beastonii Hochstätter


Stengel bzw. Stamm: Strauchig, bis 5 m lang herabhängend; Stamm im Alter bis 5 cm dick; Zweige zu zweit oder seltener in mehrzähligen Wirteln, 30—50 cm lang, gegliedert, helldann dunkelgrün, an den Kanten oft rötlich überlaufen; Abschnitte 2—5 cm lang, 3kantig, selten mehrkantig, Kanten und Flächen miteinander abwechselnd, Kanten scharf; Areolen auf den Kanten, wo diese abgesetzt sind

Blüte: nahe dem Gliedende, einzeln, fast 20 mm lang; Ov. etwa halbkugelig, nackt, am Grunde von einem Büschel heller, kurzer Wolle umgeben

Frucht bzw. Samen: Beere halb eingesenkt, gedrückt- kugelig, 7—8 mm dick, schmutzigrot, undurchsichtig

Vorkommen: Brasilien


Review It Rate It Bookmark It

1 Bild(er) für diese Pflanze

Rhipsalis paradoxa


© douneika @ Italy

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Südamerika