Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Rhipsalis cereoides (Backeb. & Voll) Backeb.

Synonyme :
Lepismium cereoides Backeb. & Voll
Lepismium cerioides Backeb. & Voll
Rhipsalis cereoides Backeb. & Voll
Stengel bzw. Stamm: Glieder scharf 3kantig, selten 4flächig (dann quadratischer Querschnitt), kräftig blattgrün, bis 17 mm dick; Einzelglieder 4—10 cm lang, oft kantenverdreht aufeinandersitzend; in den Gelenken können Luftwurzeln entwickelt werden (wodurch die Pflanzen dann kleinen Hylocereen ähneln, daher der Name); Areolen klein, mit winziger Schuppe und 2—4 ganz kurzen, weichen Borstenstächelchen sowie Spuren von Filz; anfangs erscheinen die Areolen als kleiner rötlicher Punkt, und um sie sind die Kanten leicht eingezogen
Blüte: bis 3—4 gleichzeitig erscheinend, 2 cm ∅, weiß; Ovarium nicht eingesenkt, gestutzt oval, rotbraun; Pet. ca. 16, einschließlich der rötlichen äußeren, löffelartig gewölbt, die inneren weiß; Staubfäden zahlreich, die äußeren die längsten, bis 4 mm lang, weiß
Frucht bzw. Samen: Beere kugelig, erst olivgrün, dann durchsichtig hellrosa; Samen glänzend dunkelbraun, % mm lang, schief-oval, bis mehr als 20 in einer Frucht.
Vorkommen: Brasilien
1 Bild(er) für diese Pflanze
Rhipsalis cereoides![]() © epiforums.com @ NYC, USA |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 500.00 m