Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Pilosocereus polygonus Previous | Next >

: - Pilosocereus polygonus (Lam.) Byles & G.D.Rowley

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme :
Pilocereus plumieri Lem.
Pilocereus polygonus (Lam.) K.Schum.


Stengel bzw. Stamm: Anfangs einzeln, dann baumförmig, mit größerer Krone, bis 3 m oder mehr hoch; Stamm unter der Verzweigung zuweilen bis 1,50 m lang; Triebe verlängert, aufrecht oder aufsteigend; Triebfarbe anfangs ziemlich blau, wenigstens bei einigen Formen; Rippen 5—13, ziemlich schmal, 2 cm hoch oder mehr, ± mit Flankenfurchen versehen; Areolen nahe stehend, oft nur 1 cm entfernt, mit längerer bräunlicher Wolle bzw. diese länger als die Stacheln, später ohne Wolle, dann Stacheln stärker; Jungtriebe mit nadeligen oder borstigen St., 1—1,5 cm lang, gelb und dann dunkler; spätere Zusatzst. verlängert, pfriemlich, gelblichbraun, 2 bis 7 cm lang

Blüte: 5—6 cm lang, weiß; Petalen gerundet oder etwas spitzlich

Frucht bzw. Samen: kugelig, 3—4 cm ∅; Samen zahlreich, 2 mm lang, glatt,.glänzend

Vorkommen: Kuba, Haiti, Dominikanische Republik


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 20.00 ... 500.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika