Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Pilosocereus pentaedrophorus Previous | Next >

: - Pilosocereus pentaedrophorus (Labour.) Byles & G.D.Rowley

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme :
Cephalocereus pentaedrophorus Britton & Rose
Cereus pentaedrophorus Cels
Cereus pentaedrophorus Labour.
Pilocereus pentaedrophorus (Cels) Console
Pilocereus pentaedrophorus (Cels) Console ex K.Schum.
Pilocereus pentaedrophorus (Labour.) Console ex Rümpler
Pilocereus pentaedropkorus Cons.
Pilocereus pentaedropkorus Cons. ex C.F.Först.
Pilocereus polyedrophorus Lem.
Pseudopilocereus pentaedrophorus (Labour.) Buxb.


Stengel bzw. Stamm: Ziemlich schlank, einzeln oder vom Grunde verzweigt, zuweilen bis 10 m hoch; Triebe meist ca. 3 cm oder etwas mehr (selten bis 10 cm) ∅, blau bereift; Rippen 4—6, selten mehr, ziemlich flach und über der Areole gefurcht; Areolen haarlos, nur mit spärlichem Filz; Stacheln unregelmäßig, bis 12

Blüte: bis 5 cm lang, schlank, etwas gebogen; Ovarium und Röhre glatt, grün; Petalen weiß, klein; Narben die Staubgefäße etwas überragend

Frucht bzw. Samen: sehr flachkugelig, fleischig, grünlich oder rötlich, glatt, oder auch bläulich behaucht, bis 5 cm breit, 3 cm lang; Pulpa purpurviolett.

Vorkommen: Brasilien


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Südamerika