Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Pilosocereus oligolepis (Vaupel) Byles & G.D.Rowley

Synonyme :
Cephalocereus kanukuensis Alexander
Cephalocereus oligolepis (Vaupel) Borg
Cereus oligolepis Vapel
Cereus oligolepis Vaupel
Pilocereus oligolepis (Vaupel) Werderm.
Pilosocereus kanukuensis (Alexander) Leuenb.
Pilosocereus kanukuensis (Alexander) P.J.Braun
Pilosocereus oligolepis subsp. kanukuensis (Alexander) P.J.Braun & Esteves
Pseudopilocereus oligolepis (Vaupel) Buxb.
Stengel bzw. Stamm: Bis 1 m hoch, aufrecht, wenig verzweigt; Rippen 5, über 1 cm hoch, bis zur Zentralachse durchgehend, flach zusammengedrückt; Areolen 1 cm entfernt, mit kurzem Filz und 1 cm langen Haaren, welche den Scheitel locker einhüllen; Randst. 8—10, spreizend, dünn, kaum 5 mm lang; Mittelstachel 1, senkrecht abstehend, bis 2 cm lang, etwas kräftiger
Blüte: scheitelnah, schräg aufwärts gerichtet, bis ca. 6 cm lang, weißlich; Ovarium und Röhre mit vereinzelten Schüppchen; Staubgefäße zahlreich; Narben 10, kurz, die Staubbeutel überragend
Frucht bzw. Samen: gedrückt-kugelig, ca. 3 cm ∅; Samen schwarz, fein punktiert.
Vorkommen: Brasilien
Lizenz: Partial images provided by this server are released under the Creative Commons cc-by-sa 3.0 (generic) licence [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/]. Please credit images to BGBM following our citation guidelines [https://ww2.bgbm.org/Herbarium/cite.cfm]. If you would like to use images in a format or resolution which is not provided here, please contact us (d.roepert[at]bgbm.org).