Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Pilosocereus nobilis Previous | Next >

: - Pilosocereus nobilis (Haw.) Byles & G.D. Rowley

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Cactus fimbriatus Descourt.
Cactus fulvispinosus Spreng.
Cactus haworthii (DC.) Spreng.
Cactus niger (Salm-Dyck) Spreng.
Cactus strictus Willd.
Cephalocereus nobilis (Haw.) Britton & Rose
Cephalocereus nobilis f. cristatus P.V.Heath
Cephalocereus nobilis var. nigricans Borg
Cephalocereus royenii f. cristatus P.V.Heath
Cephalocereus strictus (Link & Otto) Borg
Cereus aureus Salm-Dyck
Cereus aureus Salm-Dyck ex DC.
Cereus aureus var. pallidior Salm-Dyck
Cereus curtisii Pfeiff.
Cereus fulvispinosus Haw.
Cereus fulvispinus Salm-Dyck
Cereus gloriosus Pfeiff.
Cereus haworthii DC.
Cereus lutescens Salm-Dyck
Cereus lutescens Salm-Dyck ex Pfeiff.
Cereus mollis Pfeiff.
Cereus mollis var. nigricans Labour.
Cereus niger Salm-Dyck
Cereus niger var. gracilior Salm-Dyck
Cereus nigricans J.Forbes
Cereus nigricans Lem.
Cereus nigricans Pfeiff.
Cereus nobilis Haw.
Cereus pfeifferi J.Parm.
Cereus pfeifferi J.Parm. ex Pfeiff.
Cereus polyptychus Lem.
Cereus royenii var. armatus Salm-Dyck ex Walp.
Cereus royenii var. floccosus Monv.
Cereus royenii var. floccosus Monv. ex Labour.
Cereus strictus (Willd.) DC.
Cereus strictus Link & Otto
Cereus trichacanthus Salm-Dyck
Pilocereus fulvispinosus (Haw.) K.Schum.
Pilocereus haworthii (DC.) Console
Pilocereus lutescens (Salm-Dyck ex Pfeiff.) C.F.Först. & Rümpler
Pilocereus niger (Salm-Dyck) Poit.
Pilocereus nigricans (J.Forbes) Sencke
Pilocereus nigricans (J.Forbes) Sencke ex Lem.
Pilocereus nobilis (Haw.) A.Berger
Pilocereus royenii (L.) Haw.
Pilocereus royenii (L.) Haw. ex Rümpler
Pilocereus royenii var. armatus Rümpler
Pilocereus strictus (Link & Otto) C.F.Först. & Rümpler
Pilocereus strictus f. aureus K.Schum.
Pilocereus strictus var. consolei K.Schum.
Pilocereus strictus var. fouachianus K.Schum.
Pilocereus trichacantus C.F.Först. & Rümpler
Pilosocereus nobilis (Haw.) Byles & G.D.Rowley
Pseudopilocereus nobilis (Haw.) Buxb.


Stengel bzw. Stamm: Verzweigt, zum Teil reicher, und spreizend, Endtriebe schlank, aufrecht; Triebe 3—7 cm ∅, anfangs glänzendgrün bzw. hellgrün, bald dunkler, bis fast schwarz oder violettgrün, am Scheitel mit kurzer, braungelber Wolle und hellgelben Stacheln, völlig reiflos; Rippen 5—7 (—10), mit scharfen Furchen; Areolen ca. 1—1,5 cm entfernt, anfangs mit kurzen, flockigen weißgelben, etwas angedrückten Haaren; Blütenregion mit kurzer, sehr dichter, weißer Wolle; Stacheln anfangs gelb mit bräunlichen Spitzen, dann braun; Randstachel ca. 9, spreizend, der unterste bis 1 cm lang; Mittelstachel 2—4, kräftiger, auch nadelig, dunkler, der obere 2—3,5 cm lang; Knospen stumpflich bis gestutzt

Blüte: 4—6 cm lang, glockig-trichterig, außen grün, innen rosa, Griffel hervorstehend

Frucht bzw. Samen: gedrückt-kugelig, rot.

Vorkommen: Westindien


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika