Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Pilosocereus monoclonos Previous | Next >

: - Pilosocereus monoclonos (DC.) Byles & G.D. Rowley

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Pilocereus plumieri Lem.
Pilocereus polygonus (Lam.) K.Schum.


Stengel bzw. Stamm: Einzeln, aufrecht; Rippen meist 8, im Querschnitt dreieckig, hoch, stumpflich; Stacheln bis 16, kurz, spreizend, ungefähr gleich lang; Blütenzone nur mit wenigen kurzen Haaren

Blüte: gestreckt-glockig, Saum radförmig; Röhre unten kurz und glatt, im etwas mehr glockigen Oberteil mit breitspateligen Schuppen bedeckt, diese dachziegelig übereinander, etwas gespitzt; Pet. flach spreizend, ziemlich kurz, weiß, zahlreich, oben gestutzt und ± ausgerandet; Staubbl. nicht hervorragend; Griffel lang hervorragend, mit 5—6 Narben

Frucht bzw. Samen: purpurn, kugelig, dickwandig; Samen zahlreich, glänzend

Vorkommen: Westindien


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika