Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Pilosocereus glaucochrous Previous | Next >

: - Pilosocereus glaucochrous (Werderm.) Byles & G.D.Rowley

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme :
Cephalocereus glaucochrous (Werderm.) Borg
Pilocereus glaucochrous Werderm.
Pseudopilocereus glaucochrous (Werderm.) Buxb.


Stengel bzw. Stamm: Aufrecht oder etwas nach Westen gebogen, bis 4 m hoch, spärlich verzweigt; Triebe 5—7 cm ∅, hellblau bereift, an der Spitze mit bis 4 cm langer, weißer Wolle, locker, dazu strohgelbe Stacheln; Rippen scharf quergefurcht, später ca. 9. an jungen Stücken etwas weniger und anfangs etwas gehöckert bzw. bis 1,2 cm hoch; Areolen mit weißgrauem Wollfilz, in der Blütenregion mit bis zu 3 cm langen seidig weißen Wollhaaren; Randstachel 9—12, etwas unregelmäßig, nadelig, zuerst hell durchsichtig strohgelb, später mehr grau, bis 1,5 cm (selten bis 2 cm) lang; Mittelst. ca. 3—4, kräftiger, ebenso gefärbt, einzelne bis 5 cm lang

Blüte: gerade, aus dichtwolligen Areolen, meist an 1—2 Rippen der Westseite untereinander, bis 5,5 cm lang; Ovarium und Röhre glatt oder etwas längsgerieft, nach oben zu rötlich und etwas bläulich behaucht; Petalen rosa bis weißlich; Griffel nicht hervorragend

Frucht bzw. Samen: abgeplattet kugelig, 3—5 cm ∅, bereift grünlich oder etwas rötlich; Samen über 1 mm lang, glänzend schwarz, fein punktiert.

Vorkommen: Brasilien, auf Sand, im Gebüsch


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Südamerika