Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Pilosocereus cometes (Scheidw.) Byles & G.D. Rowley
Synonyme :
Cephalocereus cometes Britton & Rose
Cephalocereus leucocephalus (Poselg.) Britton & Rose
Cephalocereus leucocephalus f. cristatus P.V.Heath
Cephalocereus maxonii Rose
Cephalocereus palmeri Rose
Cephalocereus palmeri f. cristatus P.V.Heath
Cephalocereus palmeri var. sartorianus (Rose) Krainz
Cephalocereus sartorianus Rose
Cephalocereus tehuacanus (Weing.) Borg
Cephalophorus palmeri (Rose) Boom
Cereus cometes Scheidw.
Cereus flavicomus Salm-Dyck
Cereus houlletii (Lem.) Mottet
Cereus houllettii Orcutt
Cereus jubatus Salm-Dyck
Cereus jubatus Salm-Dyck ex C.F.Först.
Cereus maxonii Vaupel
Cereus tehuacanus (Weing.) Werderm.
Cereus victoriensis Vaupel
Pilocereus cometes Mittler
Pilocereus cometes Mittler ex C.F.Först.
Pilocereus flavicomus (Salm-Dyck) C.F.Först. & Rümpler
Pilocereus forsteri Sencke
Pilocereus forsteri Sencke ex Lem.
Pilocereus houlletii Lem.
Pilocereus jubatus Salm-Dyck
Pilocereus leucocephalus Poselg.
Pilocereus marschalleckianus Zeiss.
Pilocereus marschalleckianus var. picta Zeiss.
Pilocereus maxonii (Rose) F.M.Knuth
Pilocereus maxonii A.Berger
Pilocereus palmeri (Rose) F.M.Knuth
Pilocereus sartorianus A.Berger
Pilocereus tehuacanus Weing.
Pilosocereus cometes (Scheidw.) Byles & G.D.Rowley
Pilosocereus leucocephalus subsp. palmeri (Rose) Scheinvar
Pilosocereus maxonii (Rose) Byles & G.D.Rowley
Pilosocereus palmeri (Rose) Byles & G.D.Rowley
Pilosocereus palmeri var. sartorianus (Rose) Lodé
Pilosocereus palmeri var. victoriensis (Vaupel) Backeb.
Pilosocereus sartorianus (Rose) Byles & G.D.Rowley
Pilosocereus tehuacanus (Weing.) Byles & G.D.Rowley
Stengel bzw. Stamm: mehrere Meter hoch, vieltriebig, mit aufrechten, von unten verzweigenden Ästen, über 12Rippen, oben längeren Haaren und oft mehr einseitigem längerem gelblichem Stachelschopf, nebst Haaren und fast etagenförmig stehenbleibenden Knospen- bzw. Haarwollbüscheln, die Stacheln gelblich, etwas schräg abwärts gerichtet
Blüte: ziemlich lang; Röhre etwas verdickt; Petalen weiß, umschlagend; Griffel länger hervorstehend, mit spreizenden Narben; die Perigonbl. ziemlich schmal. Die Blüten erscheinen überwiegend da, wo der Vorjahrstrieb endet, nach einer Seite
Frucht bzw. Samen: ziemlich groß, rundlich, grün, runzlig
Vorkommen: Mexiko
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

