Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Pilosocereus cuyabensis Previous | Next >

: - Pilosocereus cuyabensis (Backeb.) Byles & G.D. Rowley

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Cephalocereus cuyabensis (Backeb.) Borg
Cephalocereus cuyabensis (Backeb.) E.Y.Dawson
Cephalocereus machrisii E.Y.Dawson
Pilocereus cuyabensis Backeb.
Pilosocereus cincinnuspetalus Braun & Esteves
Pilosocereus cristalinensis P.J.Braun & Esteves
Pilosocereus cuyabensis (Backeb.) Byles & G.D.Rowley
Pilosocereus lindaianus P.J.Braun & Esteves
Pilosocereus lindanus Braun & Esteves
Pilosocereus machrisii subsp. cristalinensis (P.J.Braun & Esteves) P.J.Braun & Esteves
Pseudopilocereus cuyabensis (Backeb.) Buxb.
Pseudopilocereus machrisii (Dawson) Buining & Brederoo
Pseudopilocereus machrisii (E.Y.Dawson) Buxb.


Stengel bzw. Stamm: Einzeln bis verzweigt; Triebe bis 6 cm ∅, graugrün, schwach bereift; Rippen 10 (—11), bis 8 mm hoch; Areolen dicht stehend, nur 3 mm entfernt; Stacheln ca. 15, dünn, gelbbraun, nadelig, mittlere nicht trennbar, aber ein längerer bis 1,8 cm lang; zum Scheitel hin von dichteren Haaren locker umflochten, dort auch die Blütenzone bzw. die Triebe stärker bereift

Blüte: kremweiß.

Vorkommen: Brasilien


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Südamerika