Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Pilosocereus colombianus Previous | Next >

: - Pilosocereus colombianus (Rose) Byles & G.D.Rowley

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Cephalocereus colombianus Britton & Rose
Cephalocereus tweedyanus Britton & Rose
Cereus colombianus (Rose) Vaupel
Cereus columbianus Vaupel
Cereus tweedyanus (Britton & Rose) Werderm.
Pilocereus colombianus Backeb.
Pilocereus gironensis Rauh & Backeb.
Pilocereus tweedyanus (Britton & Rose) Backeb.
Pilosocereus gironensis Rauh & Backeb.
Pilosocereus gironensis Rauh & Backeb. ex Byles & G.D.Rowley
Pilosocereus lanuginosus subsp. colombianus (Rose) Guiggi
Pilosocereus tuberculosus Rauh & Backeb.
Pilosocereus tweedyanus (Britton & Rose) Byles & G.D.Rowley


Stengel bzw. Stamm: Groß, baumförmig, von aufrechtem, reich verzweigtem Wuchs; Triebe hell- bis laubgrün, sehr variabel; Rippen ca. 8, rundlich, später stark gekerbt; Areolen weißfilzig, jüngere mit reicher Behaarung

Blüte: bis 7 cm lang, schlank, sich wenig öffnend, weißlich (nach Rose: blaßrosa); Randstachel bis 10, abstehend, braun; Mittelstachel schwer trennbar, ca. 1—4, braun, bis 5 cm lang, oft gefleckt, zum Schluß dunkelbraun bis grau

Frucht bzw. Samen: flach, außen violettrot, innen dunkelrot; Samen klein, glänzend.

Vorkommen: Kolumbien


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Südamerika