Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Hatiora rosea (Lagerh.) Barthlott

Bild © (1)
Synonyme :
Hatiora rosea f. remanens (Backeb.) Süpplie
Rhipsalidopsis rosea (Lagerh.) Britton & Rose
Rhipsalidopsis rosea subsp. remanens Backeb.
Rhipsalidopsis rosea var. remanens Backeb.
Rhipsalidopsis rosea var. riograndensis Prestlé
Rhipsalis rosea Lagerh.
Schlumbergera rosea (Lagerh.) Calvente & Zappi
Stengel bzw. Stamm: Zweige kurz, 1—3, scharf 4- oder manchmal 3—5kantig, mit etwas konkaven Flächen, ringsum darauf Areolen mit einigen gelblichen, abfallenden Börstchen (an cereiformen Gliedern mehr als an den Seitenareolen abgeflachter Triebe); Endtriebe mit der Tendenz zur Abflachung, besonders wenn die Pflanze gepfropft wird, die Glieder bis 37 mm lang, nach oben bis 11 mm breit und bis 3 mm dick, dann am Rande mit 2—3 Kerben; Gliedfarbe zuerst rot oder blaßgrün, dann matt dunkler grün; im Alter verkorkte Triebe; Areolen von einem roten Hof umgeben, an der Spitze etwas reichlicherer, sehr kurzer Wollfilz, erst weiß, dann gelblich, abfällige Börstchen und ein nur unter der Lupe erkennbares Schüppchen
Blüte: scheitelständig, einzeln, radförmig, mit sehr kurzer Röhre, 3,7 cm breit, nach Rosen- oder Zedernöl duftend, rosa; Staubblätter von der halben Länge der Blütenhülle, oben eingebogen; Griffel rosenrot; Narben 3—4, weiß, zurückgebogen, die Staubblätter kaum überragend; Ovarium 4kantig, ca. 5 mm lang
Vorkommen: Brasilien
1 Bild(er) für diese Pflanze
Hatiora rosea![]() © José María Escolano @ flickr.com |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
