Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Hatiora herminiae (Porto & Castell.) Backeb. ex Barthlott

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Hariota herminiae Porto & Castell.
Hatiora herminiae (Porto & Castell.) Backeb.
Rhipsalis herminiae (Porto & A.Cast.) Kimnach
Stengel bzw. Stamm: Kleiner epiphytischer Strauch, aufrecht und überhängend, bis 30 cm groß; Stämmchen verholzt und grau berindet; Verzweigung gabelig bis quirlig; Glieder zylindrisch, oben etwas verdickt, auf der Spitze mit feinem grauem Filz, sonst matt dunkelgrün, mit einigen kleinen Seitenareolen, mit Schüppchen und je 1—2 winzigen Borsten
Blüte: aus dem Filz der Endareolen, einzeln, selten zu zweien, sehr ansehnlich, 2 cm lang, voll geöffnet bis 2,5 cm breit; Ovarium kegelig, 5 mm lang, 6 mm ∅, hellgrün, am Rande mit 2—3 grünen Schuppen; Petalen im ganzen 18, die äußeren 12 sind elliptisch, von 5 × 5 bis 7 × 15 mm groß, die Ränder und Spitzen nach außen umgeschlagen, oben etwas gewellt und gefranst, schön dunkelrosa, die inneren 6 sind schmal-lanzettlich, am Grunde verwachsen, stehen aufrecht und umschließen fest die Antheren, sind am Grunde rosa, während die gefranste Spitze orange gefärbt ist; die Antheren sind etwas kürzer, hellrosa mit gelben Staubbeutel; der Griffel ist ebenso lang, hellrosa, mit 5 herausragenden gelben Narben
Frucht bzw. Samen: Beere kegelig, ca. 5 x 8 mm groß, olivgrün, mit einem aus dem Blütenboden gebildeten grauen, häutigen Deckel; bei Druck treten die Samen oben aus diesem heraus, nicht aus der Basis wie bei anderen Arten; Samen zahlreich, flach-oval, ca. 0,75 mm groß, kastanienbraun.
Vorkommen: Brasilien