Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Gymnocalycium hybopleurum (K.Schum.) Backeb.

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Echinocactus multiflorus subsp. hybopleurus K.Schum.
Echinocactus multiflorus var. hybopleurus K.Schum.
Gymnocalycium catamarcense subsp. acinacispinum H.Till & W.Till
Gymnocalycium catamarcense subsp. schmidianum H.Till & W.Till
Gymnocalycium multiflorum var. hybopleurum P.Fourn.
Gymnocalycium nigriareolatum Backeb.
Gymnocalycium nigriareolatum f. carmineum H.Till
Gymnocalycium nigriareolatum var. densispinum Backeb.
Gymnocalycium nigriareolatum var. densispinum Backeb. ex H.Till
Gymnocalycium nigriareolatum var. simoi H.Till
Gymnocalycium schmidianum (H.Till & W.Till) Mereg. & Kulhánek
Gymnocalycium schmidianum subsp. asperum Mereg. & Kulhánek
Stengel bzw. Stamm: Breitgedrückt, stumpfgrün bzw. etwas graugrün; Scheitel vertieft; Rippen ca. 13, breit und halbrund, mit Querkerben mitten zwischen den Areolen und darüber mit ± scharfem Kinnhöcker; Areolen graubraun-filzig, länglich: St. weißgrau, feucht rötlich, anliegend, je 3—4 nach rechts und links fast korbartig ± durcheinanderragend und 1 abwärts weisend, wenn der Körper geschrumpft ist, bis 3 cm lang, etwas gebogen; Mittelstachel fehlend
Blüte: weißlich bis grünlichweiß, mit grünlichrosa Schlund, glockig-trichterig, ca. 4 cm lang
Frucht bzw. Samen: grün
Vorkommen: Argentinien