Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Cephalocereus totolapensis Previous

: - Cephalocereus totolapensis (Bravo & T.MacDoug.) Buxb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Neodawsonia guengolensis Bravo


Stengel bzw. Stamm: Einzeln, 3—8 m hoch; Triebe 12—15 cm ∅, graugrün, mit verschieden weit stehender Verdickung, wo die Blütenzone saß; Rippen 28, 8—10 mm hoch, oben stumpflich; Areolen 8—12 mm entfernt, rund, 4 mm ∅, grauweiß-filzig; Randstachel 10—13, nadelig, 5—13 mm lang, die unteren die längsten, weiß, rot gespitzt; Mittelstachel 3—6, den Randstachel ähnelnd, nur wenig kräftiger; Blütenzone im Scheitel, gelbliche Haare, nur zart bräunlich getönt

Blüte: 3,5 cm lang: Ov. mit 1 mm langen Schuppen und langen, biegsamen, weißen Haaren; Röhre mit spitzigen Schuppen, einigen Haaren und steifen Borsten; Sepalen spatelig; Petalen spatelig, 7—10 mm lang, 3 mm breit; Samenhöhle nur 5 mm groß; Nektarkammer 9 mm groß, oben fast abgeschlossen; Staubfäden in verschiedener Länge der ganzen Röhre angeheftet

Frucht bzw. Samen: anfangs rosa, später bräunlich, klein beschuppt, mit einigen Haaren und kurzen, weißen Borsten, 2,5—3 cm ∅, Perianthrest eine Zeitlang verbleibend; Samen 2 mm lang, breit birnförmig; Testa fast schwarzbraun, glänzend, fein 5kantig netzig gemustert, Hilum subbasal.

Vorkommen: Mexiko


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika