Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Cephalocereus nizandensis (Bravo & T.Mac Doug.) Buxb.

© Marco A. Romero
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Neodawsonia nizandensis Bravo & T.Mac Doug.
Stengel bzw. Stamm: Anfangs einzeln, dann mit 5—6 primären und sekundären Verzweigungen, 2—3 m hoch, nur selten mit tieferer Verästelung; Triebe 12—15 cm ∅, leicht gebogen, hellgrün, um die ehemaligen Blütenzonen verdickt; Rippen 25—28, oben stumpflich, 1 cm hoch; Areolen 10—12 mm entfernt, rund bis oval, 4—5 mm groß, anfangs weißwollig; Randstachel ca. 16, nadelig, sehr dünn, biegsam, an der Basis verdickt, 15—30 mm lang, die unteren länger als die übrigen; Mittelstachel ca. 6, 1 kräftiger, steif, lern lang, gelb, aufwärts gerichtet vorgestreckt; Cephalium reichwollig, aus 2—3 cm langen, hell-gelblichbraunen seidigen Haaren und ebensolchen Haarborsten
Blüte: 4 cm lang, trichterig, über dem Ovarium etwas verengt, rosa; Ovarium 15 mm lang, 13 mm breit, mit biegsamen Haaren; Röhrenschuppen lanzettlich, mit einer Spitze, die unteren in den Achseln mit einigen Haaren und zuweilen einer Borste; Sepalen schmallanzettlich, 7 mm lang, ganzrandig, gespitzt; Pet. in drei Serien, schmallanzettlich, gespitzt; Samenhöhle 5 mm groß: Nektarkammer 1 cm breit, 3—4 mm hoch, oben nur teilweise abgeschlossen; Griffel 18 mm lang; Narben 4
Vorkommen: Mexiko