Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Austrocactus philippii Previous | Next >

: - Austrocactus philippii (Regel & Schmidt) Buxb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme :
Cereus philippi Regel & Schmidt
Echinocactus philippii (Regel & Schmidt) K.Schum.
Echinopsis philippii (Regel & Schmidt) G.Nicholson
Echinopsis philippii (Regel & Schmidt) Nicolson
Erdisia philippii (Regel & Schmidt) Britton & Rose


Stengel bzw. Stamm: Aufrecht, ziemlich dünn, säulenförmig, oben gerundet und von Stacheln überragt, blaugrün, ca. 3 cm ∅; Rippen 8—10, gerade, stumpf und in ellipsoidische Höcker zerlegt; Areolen 1—1,5 cm entfernt, rund, filzig; Stacheln ca. 12—13, davon 8 randständige, die längsten bis 12 mm lang, Mittelstachel 4—5, der oberste längste bis 2,5 cm lang, meist nach oben gerichtet

Blüte: nahe Scheitel, ca. 4 cm lang; Ovarium kugelig, mit Wolle und schwachen Borsten; Röhre ebenfalls beschuppt und behaart (Borstenst. fehlend?); Hüllblätter spatelig, kurz gespitzt, rötlichgelb; Griffel mit purpurroten Narben etwas die Staubfäden überragend; Staubfäden in zwei Serien.

Vorkommen: Chile


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Südamerika