Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Austrocactus patagonicus (F.A.C.Weber) Hosseus

Bild © (1)
Synonyme :
Cereus patagonicus F.A.C.Weber ex Speg.
Malacocarpus patagonicus (F.A.C. Weber) Britton & Rose
Notocactus patagonicus (F.A.C.Weber ex Speg.) W.T.Marshall
Stengel bzw. Stamm: Säulenförmig, aufrecht, sprossend. 20—50 cm lang, 5—8 cm ∅, sehr stachlig: Rippen 9—12, höckerig; Areolen rund, weißfilzig; Randstachel 6—10, spreizend, bis 1,5 cm lang; Mittelstachel 1—4. stärker, meist gerade, bis 2,5 cm lang, am Grunde verdickt, anfangs hornfarbig (das von mir gesehene Material hatte bräunliche Stacheln), später schwärzlich werdend, manchmal ± hakig gebogen (z. Blätter bei Vermehrung beobachtet)
Blüte: scheitelnah, 4 cm lang, 5 cm breit, duftend, kreiselig-trichterig; Röhre sehr kurz, isabellfarben- wollig, mit vielen steifen, hornfarbigen bis schwarzen, längeren Borsten bekleidet; Pet. fast lanzettlich, weißlich bis rosaweiß, bis 3,5 cm lang, 7—9 mm breit: Staubfäden in mehreren Serien, weiß: Griffel rosa, ziemlich dick, hervorragend: Narben violett
Frucht bzw. Samen: oval, 1,5 cm lang, 1,2 cm ∅, fast trocken, unregelmäßig aufreißend, mit langen, schwärzlichen, kräftigeren Borstenbündeln versehen: Samen dunkel, glatt, zusammengedrückt.
Vorkommen: Argentinien
1 Bild(er) für diese Pflanze
Austrocactus patagonicus![]() © Dick Culbert @ flickr.com |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
