Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Mammillaria albiflora (Werderm.) Backeb.

© citlali_05
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Escobariopsis albiflora (Werderm.) Doweld
Mammillaria herrerae var. albiflora Werderm.
Neomammillaria herrerae var. albiflora (Werderm.) Y.Itô
Stengel bzw. Stamm: Sehr schlankzylindrische Art, der weißstachlige Körperteil oft nur zigarettenstark, nach unten in einen gleich starken, längeren Rübenteil fortgesetzt, manchmal der Kopf nicht sichtlich abgesetzt, zuweilen aber kugelig über einer glattrunden längeren Rübe, die aus dem früheren Wuchs übrigblieb; gepfropft wird der Körper viel stärker, bis über 3 cm ∅(jüngere wurzelechte Pflanzen manchmal nur 1 cm stark); W. sehr fein und niedrig; Stächelchen über 30, fein, sehr kurz, weiß, bei Pfropfungen die Stachelbündel frei stehend, bei Originalpflanzen durcheinandergreifend, in deutlichen und regelmäßigen Spiralen stehend
Blüte: bis 3,5 cm ∅; Perigonblätter schneeweiß, breit öffnend und umbiegend, breitlinear bis etwas lanzettlich, oben breit abgeschnitten oder spitzlich verjüngt; Staubblätter und der Griffel mit den grünlichen, etwas dickeren Narben, in gleicher Höhe wie die Staubbeutel, aufgerichtet fast 1 cm lang über der Blütenöffnung emporragend
Vorkommen: Mexiko