Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Mammillaria albicoma Boed.

Bild © (1)
Synonyme :
Escobariopsis albicoma (Boed.) Doweld
Stengel bzw. Stamm: Von unten sprossend und kleine Gruppen bildend, Einzelkörper kugelig bis ± verlängert, Scheitel nicht eingesenkt, 5 cm hoch, 3 cm ∅, dicht von den feinen Stacheln bedeckt; W. nach Bz. 8 : 13, hell glänzend blattgrün, konisch bis zylindrisch, Kuppe gestutzt, bis 7 mm lang, unten 2—3 mm breit; Ar. rund, 1,5 mm breit, mit längere Zeit andauernder weißer Wolle; Ax. mit weißem Wollfilz und längeren, haarartigen, gedrehten Blätter; Randstachel 30—40, 8—10 mm lang, sehr dünnhaarig, weich, ± gedreht, rein weiß, stark abstehend; Mittelstachel 1—4, oft fehlend, kaum erkennbar, 4—10 mm lang, dünnadelig, gerade, steif, glatt, weiß, Spitze rötlichbraun, fast vorgestreckt. Wurzeln ziemlich kräftig-rübig.
Blüte: spreizend-trichterig, 1—1,5 cm lang und breit; Sepalen unten hellgrün, blaß grünlichgelbweiß nach oben zu, mit dorthin verjüngender, hell rötlichbrauner bis olivbrauner Mittellinie, lanzettlich, spitz, Saum gesägt, 5 mm lang, 2 mm breit; Petalen sehr blaß grünlichgelb bis kremweißlich, schwach glänzend, schmallanzettlich, zugespitzt, stellenweise leicht gesägt oder glatt; Staubfäden sehr blaßgrün bis weißlich; Staubbeutel hellgelblich; Griffel blaß grünlichgelb; Narben 3—4, hell grünlichgelb, 1 mm lang
Frucht bzw. Samen: klein, rot; Samen mittel- bis dunkler grau (?), gebogen-birnförmig, mit seitlichem Hilum, glatt, kaum 1 mm groß
Vorkommen: Mexiko
2 Bild(er) für diese Pflanze
Mammillaria albicoma![]() © Manuel M. Ramos @ Granada, España |
Mammillaria albicoma![]() © Manuel M. Ramos @ Granada, España |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

