Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Rhodiola (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Saftige, meist kahle Pflanzen mit nebenblattlosen, in der Regel einfachen,
kahlen Blättern. Blüten regelmässig, fast immer zwitterig, in trugdoldigen,
oft wickeligen Blutenständen. Kelch- und Kronenblätter frei oder nur an
ihrem Grunde etwas verwachsen. Staubblätter so viele oder doppelt so
viele wie Kronenblätter, frei oder mit der Blumenkrone verwachsen. Fruchtblätter
sind so viele wie Kronenblätter vorhanden; unter jedem Fruchtblatt
sitzt eine mehr oder minder entwdekelte, oft blattartige Schuppe; sie sind
frei und bilden zwei- bis vielsamige Balgkapseln. Samen klein mit geradem
Keimlinge. Sameneiweiss fehlt oder in geringer Menge vorhanden.
Blüten zweihäusig, vierzählig.
Links
Rhodiola purpureoviridis (Praeger) S.H.Fu
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rhodiola purpureoviridis subsp. phariensis (H.Ohba) H.Ohba
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rhodiola purpureoviridis subsp. purpureoviridis
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rhodiola quadrifida (Pall.) Fisch. & C.A.Mey.
China: 四裂紅景天 sìliè hóngjìngtiān
Englisch:
Russisch: родиола четырёхнадрезная Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze mit einer langen, rötlichen, dicken Wurzel. Der Caudex ist 1–3 cm dick, mehrköpfig (multicipital), schwarz-braun und mit schuppenartigen, dreieckigen, braunen Blättern (4 mm lang, 4 mm breit) sowie bleibenden alten Stängeln bedeckt.Stängel: Zahlreich, schlank, 0,5–1 mm dick, oft schwarz oder rot werdend, fadenförmig (capilliform), 3–10 (bis 15) cm hoch, dicht beblättert, mehr oder weniger aufrecht und streng.Blätter:
Englisch:
Russisch: родиола четырёхнадрезная Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze mit einer langen, rötlichen, dicken Wurzel. Der Caudex ist 1–3 cm dick, mehrköpfig (multicipital), schwarz-braun und mit schuppenartigen, dreieckigen, braunen Blättern (4 mm lang, 4 mm breit) sowie bleibenden alten Stängeln bedeckt.Stängel: Zahlreich, schlank, 0,5–1 mm dick, oft schwarz oder rot werdend, fadenförmig (capilliform), 3–10 (bis 15) cm hoch, dicht beblättert, mehr oder weniger aufrecht und streng.Blätter:
- Anordnung: Wechselständig, sitzend.
- Form: Linealisch, fast rund (subteret), fleischig, ganzrandig, spitz.
- Größe: 5–8 (bis 12) mm lang, 1 mm breit, meist aufrecht, grün.
- Blüten: Zweihäusig (dioecious), meist 4-zählig, klein, so lang wie oder länger als die Blütenstiele.
- Kelch: 3 mm lang, lineal-lanzettlich, stumpf, grünlich.
- Krone: Länglich-verkehrt-eiförmig, gelb, manchmal an der Spitze rötlich, oft grün eintrocknend, stumpf, ca. 4 mm lang.
- Staubblätter: 8, so lang wie oder etwas länger als die Kronblätter, mit gelben Filamenten und Antheren.
- Hypogyne Schuppen: Lanzettlich-länglich, ausgerandet, rot, fast halb so lang wie die Kronblätter.
Rhodiola recticaulis Boriss.

©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze mit einer dicken, holzigen Wurzel. Der Caudex ist robust, mehrköpfig (multicipital), 3–4 (bis 6) cm breit, mit separaten, ca. 1,5 cm breiten Verzweigungen. Der obere Teil ist bedeckt mit braunen, membranartigen, schuppenartigen, dreieckig-lanzettlichen, stumpfen Blättern (ca. 1 cm lang und 1 cm breit), wobei die oberen Blätter länger und die unteren breiter sind.Stängel: Zahlreich, die Stängel des Vorjahres bleiben erhalten. Sie sind 8–15 cm hoch, 1,5–2 mm im Durchmesser, meist aufrecht, leicht gefurcht und beblättert.Blätter:
Fruchtzeit: Juli–September. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mehrjährige Pflanze mit einer dicken, holzigen Wurzel. Der Caudex ist robust, mehrköpfig (multicipital), 3–4 (bis 6) cm breit, mit separaten, ca. 1,5 cm breiten Verzweigungen. Der obere Teil ist bedeckt mit braunen, membranartigen, schuppenartigen, dreieckig-lanzettlichen, stumpfen Blättern (ca. 1 cm lang und 1 cm breit), wobei die oberen Blätter länger und die unteren breiter sind.Stängel: Zahlreich, die Stängel des Vorjahres bleiben erhalten. Sie sind 8–15 cm hoch, 1,5–2 mm im Durchmesser, meist aufrecht, leicht gefurcht und beblättert.Blätter:
- Anordnung: Wechselständig.
- Form: Oval bis oval-länglich, grob gezähnt, zugespitzt.
- Größe: 0,8–1 cm lang, 0,2–0,3 cm breit, aufrecht, dunkelgrün.
- Blüten: Zweihäusig (dioecious), 4-zählig, klein, länger als die Blütenstiele.
- Kelch: Oval, stumpf, rot oder rötlich, halb so lang wie die Kronblätter.
- Krone: Länglich-elliptisch, stumpf, gelb, ca. 4 mm lang.
- Staubblätter: Länger als die Kronblätter, mit gelben Filamenten und runden Antheren.
- Fruchtknoten: Mit scheibenförmiger Narbe.
- Hypogyne Schuppen: Annähernd quadratisch, nicht ausgerandet.
Fruchtzeit: Juli–September. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rhodiola rhodantha (A.Gray) Jacobsen

© stinglessbee
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rosenwurz - Rhodiola rosea L.

Englisch: Heal-all, Healall, king’s crown, orpine, queen’s crown, rose-root, rose-root stonecrop, Rose-scent root, Rose root, Roseroot, Rose roote, Rose root stonecrop, Rose scented root, Rose woort, Rosewort, Rosy-flowered stonecrop, Rosy-flower stonecrop, Snowdon rose, Snowdon’s rose, stonecrop
China: 紅景天 hóngjìngtiān
Russisch: золотой корень, родиола розовая Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Blüte: Blüten in endständiger, dicht gedrängter Trugdolde, zweihäusig, mit gelb-rötlicher Krone; männliche mit vierteiligem Kelche, 4 Kronen- und 8 Staubblättern, 4 verkümmerten Stempeln und 4 am Grunde sitzenden Schüppchen; weibliche mit vierteiligem Kelche, kronenlos oder doch nur mit Andeutungen von Kronenblättern versehen, mit 4 vielsamige Balgkapseln bildenden Stempeln. Blütezeit Juli, August. Stamm oder Stengel: Wurzelstock ausdauernd, rübenförmig, mehrere 10 bis 15 cm hohe, einfache, ziemlich dicht mit fleischigen, wendelständigen, länglich-keilförmigen, an ihrer Spitze gesägten Blättern besetzte Stengel treibend. Medizinisch
China: 紅景天 hóngjìngtiān
Russisch: золотой корень, родиола розовая Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Blüte: Blüten in endständiger, dicht gedrängter Trugdolde, zweihäusig, mit gelb-rötlicher Krone; männliche mit vierteiligem Kelche, 4 Kronen- und 8 Staubblättern, 4 verkümmerten Stempeln und 4 am Grunde sitzenden Schüppchen; weibliche mit vierteiligem Kelche, kronenlos oder doch nur mit Andeutungen von Kronenblättern versehen, mit 4 vielsamige Balgkapseln bildenden Stempeln. Blütezeit Juli, August. Stamm oder Stengel: Wurzelstock ausdauernd, rübenförmig, mehrere 10 bis 15 cm hohe, einfache, ziemlich dicht mit fleischigen, wendelständigen, länglich-keilförmigen, an ihrer Spitze gesägten Blättern besetzte Stengel treibend. Medizinisch
Rhodiola sacra (Prain ex Raym.-Hamet) S.H. Fu
China: 全糸工景天 quánbàn hóngjìngtiān
Russisch: родиола священная
Englisch: integripetalous rhodiola Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Russisch: родиола священная
Englisch: integripetalous rhodiola Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rhodiola sacra var. sacra
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rhodiola sacra var. tsuiana (S.H. Fu) S.H. Fu
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rhodiola saxifragoides (Fröd.) H.Ohba

©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rhodiola semenovii (Regel & Herder) Boriss.

© ruslan
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze mit einem dicken, verzweigten Caudex (Wurzelstock), dessen oberer Teil mit schuppenartigen, dreieckigen Blättern (ca. 5 mm lang, 4 mm breit) bedeckt ist, die allmählich in grüne stängelständige Blätter übergehen.Stängel: Wenige, 35–60 cm hoch, 0,5–0,6 cm im Durchmesser, rund, dicht beblättert, aufrecht und unverzweigt.Blätter:
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mehrjährige Pflanze mit einem dicken, verzweigten Caudex (Wurzelstock), dessen oberer Teil mit schuppenartigen, dreieckigen Blättern (ca. 5 mm lang, 4 mm breit) bedeckt ist, die allmählich in grüne stängelständige Blätter übergehen.Stängel: Wenige, 35–60 cm hoch, 0,5–0,6 cm im Durchmesser, rund, dicht beblättert, aufrecht und unverzweigt.Blätter:
- Form: Linealisch, ganzrandig oder entfernt gezähnt, spitz zulaufend.
- Größe:
- Untere Blätter: Bis zu 1 cm lang und 2 mm breit.
- Mittlere Blätter: Bis zu 7 cm lang und 3 mm breit.
- Obere Blätter: Bis zu 3,5 cm lang und 2 mm breit.
- Blüten: 5-zählig, zwittrig, kurz gestielt oder sitzend, ca. 1 cm lang, mit lang-linearen Hochblättern.
- Kelch: Grün, linealisch, spitz, ⅔ so lang wie die Kronblätter.
- Krone: Weiß oder rosa, lanzettlich, spitz zulaufend.
- Staubblätter: 10, gerade, so lang wie die Kronblätter, mit weißen Filamenten und roten Antheren.
- Hypogyne Schuppen: Quadratisch, klein.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rhodiola serrata H.Ohba
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rhodiola sexifolia S.H. Fu
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rhodiola sherriffii H.Ohba
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rhodiola sinuata (Royle ex Edgew.) S.H.Fu

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rhodiola smithii (Raym.-Hamet) S.H.Fu

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rhodiola stapfii (Raym.-Hamet) S.H.Fu

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rhodiola stephanii (Cham.) Trautv. & Mey.

© Daba
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
China: 興安糸工景天 xīng'ān hóngjingtiān
Englisch: Stephan rhodiola
Russisch: родиола Стефана Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Fruchtzeit: Juli–August. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Englisch: Stephan rhodiola
Russisch: родиола Стефана Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Beschreibung der Pflanze:
Wuchsform: Mehrjährige Pflanze mit einer verdickten, kordelartigen, verzweigten Wurzel. Der Caudex ist kurz, wenig verzweigt, ca. 0,5–1 cm breit, bedeckt mit schuppenartigen, dreieckigen, stumpfen Blättern (5 mm lang, 5 mm breit).Stängel: Wenige, 10–25 cm hoch, ca. 2,5–5 mm im Durchmesser, aufrecht und dicht beblättert.Blätter:- Anordnung: Wechselständig.
- Form: Lanzettlich bis lineal-lanzettlich, 3–5 cm lang, 6–8 mm breit, zugespitzt, grob und tief gezähnt, an der Basis keilförmig, im unteren Bereich ganzrandig, blassgrün.
- Blüten: 4- (selten 5-) zählig, zweihäusig (dioecious), Blütenstiele kürzer als die Blüten.
- Kelch: Linealisch, ½ bis ⅔ so lang wie die Kronblätter, gelb-grün.
- Krone: Cremefarben oder weißlich, stumpf, lineal-lanzettlich, 5–6 mm lang.
- Staubblätter: So lang wie oder etwas länger als die Kronblätter, mit blassgelben bis weißlichen Filamenten und blassgelben, manchmal rosa Antheren.
- Fruchtknoten: Lanzettlich, zur Basis hin breiter werdend, mit verlängertem, aufrechtem Griffel und verdickter Narbe.
- Hypogyne Schuppen: Annähernd quadratisch, ca. 1 mm lang, 0,5 mm breit.
Fruchtzeit: Juli–August. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rhodiola subopposita (Maxim.) Jacobsen
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rhodiola tangutica (Maxim.) S.H.Fu
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Rhodiola tibetica (Hook.fil. & Thomson) S.H.Fu

©
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Rhodiola tieghemii (Raym.-Hamet) S.H. Fu
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rhodiola trifida (Hook. f. & Thomson) Jacobsen
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rhodiola wallichiana (Hook.) S.H.Fu

©
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
China: 粗莲糸工景天 cūjīng hóngjìngtiān
Russisch: родиола Уоллича
Englisch: Wallich rhod丄ola Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Russisch: родиола Уоллича
Englisch: Wallich rhod丄ola Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Rhodiola wallichiana var. cholaensis (Praeger) S.H. Fu
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rhodiola wallichiana var. wallichiana
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rhodiola yunnanensis (Franch.) S.H.Fu

©
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
China: 雲南糸工景天 yúnnán hóngjingtiān
Englisch: Yunnan rhodiola
Russisch: родиола юньнаньская NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Englisch: Yunnan rhodiola
Russisch: родиола юньнаньская NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch