Rubia (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Auch: Krapp
Immergrüne oder laubabwerfende, mehrjährige Kräuter. Stängel hängend bis kletternd, oft am Grund verholzt. Blätter in Quirlen von 4-6, alle gleich, mehr oder weniger sitzend. Blüten in diffusen achselständigen und endständigen Rispen, Kelch mit ringförmigem Rand, blass gelblich-grün, 5-lappig, mit sehr kurzer Röhre. Griffel 1, gegabelt, unten verschmolzen; Narben kopfig. Fruchtknoten zweizellig, mit 1 Fruchtknoten in jeder Zelle.
Frucht subglobös, saftig, schwarz Merikarp, mit 1 Samen und aus nur 1 Zelle des Fruchtknotens abgeleitet ist, selten didymös, wobei die Teile nicht getrennt sind.
Verbreitung in Europa, dem gemäßigten Asien, Afrika und Amerika.
Links
Rubia oppositifolia Griff.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubia pallida Diels
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubia pauciflora Boiss.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubia pavlovii Bajtenov & Myrz.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kletten-Krapp - Rubia peregrina L.

Englisch: Wild madder
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 130.00 cm Blatt: Kronenzipfel mit aufgesetztem, haarspitzigem Anhängsel. Blätter länglich oder breit-lanzettlich. Stamm oder Stengel: Stengel und Blätter ausdauernd; letztere nicht netz-aderig. Stengel steif- aufrecht. Höhe GO bis 120 cm.
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 130.00 cm Blatt: Kronenzipfel mit aufgesetztem, haarspitzigem Anhängsel. Blätter länglich oder breit-lanzettlich. Stamm oder Stengel: Stengel und Blätter ausdauernd; letztere nicht netz-aderig. Stengel steif- aufrecht. Höhe GO bis 120 cm.
Rubia petiolaris DC.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubia philippinensis Elmer
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubia podantha Diels
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubia polyphlebia H.S.Lo
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubia pterygocaulis H.S.Lo
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubia rechingeri Ehrend.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubia regelii Pojark.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubia rezniczenkoana Litv.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubia rigidifolia Pojark.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubia rotundifolia Banks & Sol.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubia salicifolia H.S.Lo
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubia schugnanica B.Fedtsch. ex Pojark.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubia schumanniana E.Pritz.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubia siamensis Craib
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubia sikkimensis Kurz
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubia tatarica (Trevir.) F.Schmidt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubia tenuifolia d'Urv.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubia tenuifolia subsp. brachypoda (Boiss.) Ehrend. & Schönb.-Tem.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubia tenuifolia subsp. doniettii (Griseb.) Ehrend. & Schönb.-Tem.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubia tenuifolia subsp. tenuifolia
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubia thunbergii DC.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubia tibetica Hook.f.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Färberkrapp - Rubia tinctorum L.

Englisch: Indian madder, Madder, Dyer's Madder
Französisch:Garance des teinturiers Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 130.00 cm Blatt: Die Laubblätter stehen zu vier bis sechs quirlig, sie sind kurz gestielt, oval oder lanzettlich, spitz, einnervig, am Rande und unterseits am Mittelnerv durch kleine Stachelchen rauh, zuerst dünn, später pergamentartig steif, matt hellgrün. Stamm oder Stengel: Die Pflanze hat einen stielrunden, gegliederten, stark verzweigten roten Wurzelstock, der etwa federkieldick ist. Die an den Knoten entspringenden Wurzeln kriechen ausläuferartig nach allen Seiten. Er treibt mehrere vierkantige, schlaffe, klimmende oder aufrechte Stengel, die an den Kanten durch rückwärts gerichtete Zähnchen rauh sind. Die Stengel sterben im Herbst bis zum Grunde ab. Höhe 60 bis 120 cm. Frucht: Frucht eine erbsengroße, rotbraune, glatte Steinbeere. Beere erst rötlich, zuletzt schwarz. Industrie, Farbe, Chemie, Energie
Französisch:Garance des teinturiers Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 130.00 cm Blatt: Die Laubblätter stehen zu vier bis sechs quirlig, sie sind kurz gestielt, oval oder lanzettlich, spitz, einnervig, am Rande und unterseits am Mittelnerv durch kleine Stachelchen rauh, zuerst dünn, später pergamentartig steif, matt hellgrün. Stamm oder Stengel: Die Pflanze hat einen stielrunden, gegliederten, stark verzweigten roten Wurzelstock, der etwa federkieldick ist. Die an den Knoten entspringenden Wurzeln kriechen ausläuferartig nach allen Seiten. Er treibt mehrere vierkantige, schlaffe, klimmende oder aufrechte Stengel, die an den Kanten durch rückwärts gerichtete Zähnchen rauh sind. Die Stengel sterben im Herbst bis zum Grunde ab. Höhe 60 bis 120 cm. Frucht: Frucht eine erbsengroße, rotbraune, glatte Steinbeere. Beere erst rötlich, zuletzt schwarz. Industrie, Farbe, Chemie, Energie
Rubia transcaucasica Grossh.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubia trichocarpa H.S.Lo
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubia truppeliana Loes.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubia wallichiana Decne.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubia yunnanensis Diels
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.