Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Kletten-Krapp-Rubia peregrina Previous | Next >

Kletten-Krapp - Rubia peregrina L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Wild madder

Kletten-Krapp-Rubia peregrina
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Fremde-Röte
Fremder-Krapp
Färberröte
Levantinische Krappwurzel
Wilder Krapp

Synonyme :
Galium peregrinum (L.) Franch.
Rubia anglica Huds.
Rubia angustifolia L.
Rubia angustifolia var. requienii (Duby) Nyman
Rubia aucheri K.Koch
Rubia barcinonensis Sennen
Rubia bocconii Petagna
Rubia clementii Sennen
Rubia dalmatica Scheele
Rubia erratica Bubani
Rubia fontqueri Sennen
Rubia grandifolia Sennen
Rubia linearifolia Bonnier
Rubia longifolia Poir.
Rubia lucida L.
Rubia peregrina subsp. angustifolia (L.) Rouy
Rubia peregrina subsp. longifolia (Poir.) O.Bolòs
Rubia peregrina subsp. requienii (Duby) Cardona & Sierra
Rubia peregrina var. angustifolia (L.) Gren.
Rubia peregrina var. angustifolia Gren. & Godr.
Rubia peregrina var. dalmatica (Scheele) Nyman
Rubia peregrina var. intermedia Gren.
Rubia peregrina var. latifolia Gren.
Rubia peregrina var. longifolia (Poir.) Rouy
Rubia peregrina var. lucida (L.) Nyman
Rubia peregrina var. lucida (L.) Webb & Berthel.
Rubia peregrina var. requienii (Duby) Cardona
Rubia peregrina var. rotundifolia Maire
Rubia peregrina var. splendens (Hoffmanns. & Link) Nyman
Rubia reiseri Halácsy ex Hayek
Rubia requienii Duby
Rubia splendens Hoffmanns. & Link


Blatt: Kronenzipfel mit aufgesetztem, haarspitzigem Anhängsel. Blätter länglich oder breit-lanzettlich.

Stengel bzw. Stamm: Stengel und Blätter ausdauernd; letztere nicht netz-aderig. Stengel steif- aufrecht. Höhe GO bis 120 cm.

Blüte: Blüten klein, in dreigabelig-rispigen Trugdolden, grünlich-gelb. Blütezeit Mai bis Juli.

Vorkommen: Am Mittelmeer.
Südeuropa, Westasien, Nordafrika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Aus der Wurzel lässt sich roter Farbstoff herstellen.

Medizinisch:
Das Kraut wirkt abtreibend, aphrodisierend, emmenagogue und diuretisch.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Rubia peregrina


© Manuel M. Ramos @ Granada, España

Rubia peregrina


© Manuel M. Ramos @ Granada, España

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 50.00 ... 130.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubbeutel röhrig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe
Nährgewebe langsam übergehend

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa