Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Isopyrum (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Gattungsbeschreibung:
Stauden, mehrjährig. Blüten einzeln stehend. Perianthsegmente 5, petaloid; Honigblätter klein oder fehlend. Staubblätter kürzer als die Stängelsegmente. Frucht aus 2-20 sitzenden, freien Follikeln.

Links

Isopyrum anemonoides Kar. & Kir.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Isopyrum hallii A. Gray

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Isopyrum manshuricum Kom.

China: 東匕扁果草 dōngbĕi biănguŏcăo

Englisch: North-Eastern China isopyrum

Russisch: равноплодник маньчжурский Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
MehrjährigWurzelstock schräg, kurz oder lang, schlank, mit zahlreichen Knollen, die an beiden Enden verlängert sind, jedoch stärker am unteren Ende, klein, zugespitzt, schwarz oder schwarzbraun, meist quirlig angeordnet; zahlreiche Wurzeln ebenfalls vorhanden. Stängel 6–25 cm hoch, kahl, selten leicht behaart, mit 3–5 häutigen, weißlichen, stumpfen Schuppen an der Basis. Grundständiges Blatt: 1, lang gestielt, dreizählig; Stängelblätter: kurz gestielt oder sitzend, drei- oder zweigeteilt, mit 2 basalen, häutigen, weißen Nebenblättern. Blattlappen: gestielt, fächerförmig, tief eingeschnitten oder gezähnt, kahl oder (hauptsächlich auf der Unterseite) mit verstreuten Wimpernhaaren; sekundäre Lappen an der Basis verjüngt, an der Spitze dreizähnig mit mehr oder weniger abgerundeten Zähnen. Blütenstiele: 2–3 cm lang, entspringen einzeln aus den Achseln der oberen Blätter und tragen 1 oder 2, selten mehr Blüten. Kelchblätter: 5, weiß, verkehrt-eiförmig oder länglich-verkehrt-eiförmig, 7–8 mm lang und 3,5–4 mm breit. Nektarblätter: bis zu 8, ein Drittel so lang wie die Kelchblätter, breit gerundet, zur trichterförmigen Basis hin verjüngt. Staubblätter: zahlreich. Frucht: aus 2 Balgfrüchten, die im rechten Winkel zu den Blütenstielen zurückgebogen sind, lanzettlich, nackt oder spärlich bewimpert an den Klappen; Schnabel halb so lang wie die Balgfrucht, pfriemlich, gerade oder gebogen. Samen: glatt, graubraun. Blütezeit: Mai, Fruchtreife im Juni. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Isopyrum occidentale Hook. & Arn.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Isopyrum stipitatum A. Gray

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Wiesenrauten-Muschelblümchen - Isopyrum thalictroides L.

Wiesenrauten-Muschelblümchen - Isopyrum thalictroides ©Gernot Hochmueller @ Vienna
Englisch: Isopyrum, Rue Anemone Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 15.00 cm x 30.00 cm Blatt: Grundblätter doppelt bis dreifach dreischnittig; Stengelblätter ähnlich, indes einfacher zusammengesetzt. Stamm oder Stengel: Höhe 15 bis 30 cm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern