Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Leontice (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Gattungsbeschreibung:
Kahle Kräuter mit knollenförmigem Rhizom. Blätter 2- oder 3-teilig, nicht alle grundständig. Blüten in endständigen und achselständigen, brakteatigen Trauben. 6(-8) Perianthsegmente, auffallend, petaloid, gelb; 6 Honigblätter, viel kleiner, zusammengerollt. Staubblätter 6. Frucht 1- bis 4-samig, mit aufgeblasenem, häutigem Perikarp, das sich beim Zerfall unregelmäßig auflöst. Samen ohne Arillus.

Links

Leontice incerta Pall.


© Sergey Lednev
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze, 10–16 cm hoch.
Knolle: Kugelförmig.Blätter:
  • Stängelblätter: Meist 2, relativ lang gestielt, dreizählig oder doppelt dreizählig geteilt.
  • Lappen: Bis zu 5 cm lang, eiförmig oder elliptisch, ganzrandig, leicht fleischig. Die seitlichen Lappen sind manchmal zweigeteilt.
Blüten:
  • In einem endständigen Blütenstand.
  • Blütendurchmesser: Ca. 12 mm.
  • Blütenstiele: In den Achseln von kreisförmigen Hochblättern.
  • Kelchblätter: Elliptisch oder eiförmig, vier- bis fünfmal so lang wie die winzigen Kronblätter. Fast nierenförmig im Umriss, distal undeutlich gezähnt, abrupt in eine schlanke Klaue übergehend, die halb so lang ist wie der obere Teil.
  • Fruchtknoten: Mit sehr kurzem Griffel und fast sitzendem Stigma.
Früchte:
  • Kapsel, ca. 25 mm im Durchmesser, fast kugelförmig, aufgeblasen wie eine Blase, nicht aufspringend.
  • Samen: Dunkelbraun.
Blütezeit: April–Mai. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Löwentrapp - Leontice leontopetalum L.

Löwentrapp - Leontice leontopetalum ©Nick Turland @ flickr.com
Englisch: rakaf
Persisch: ترب شیر، چشم شیر NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Stängel 20-50(-80) cm, aufrecht, oben verzweigt. Blätter bis zu 20 cm breit, die unteren mit langen Blattstielen, die oberen sitzend, alle zwei- oder dreiteilig; Endsegmente breit verkehrt eiförmig, ganz. Trauben gewöhnlich zahlreich, in den Achseln der oberen Blätter, gestielt, mit auffälligen Hüllblättern, von denen die unteren oft zusammengesetzt oder gelappt sind. Blüten 15-40, auf langen Blütenstielen, anfangs dicht gedrängt, später entfernt stehend. Perianthsegmente ca. 8 mm, eiförmig-länglich; Honigblätter 1-5 mm, weniger als ½ so lang wie die Staubblätter. Frucht 20-40 mm, eiförmig.  Pflanze: Höhe 20.00 cm x 80.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern