Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Löwentrapp-Leontice leontopetalum Previous

Löwentrapp - Leontice leontopetalum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: rakaf
Persisch: ترب شیر، چشم شیر

Löwentrapp-Leontice leontopetalum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Löwentrapp


Stängel 20-50(-80) cm, aufrecht, oben verzweigt. Blätter bis zu 20 cm breit, die unteren mit langen Blattstielen, die oberen sitzend, alle zwei- oder dreiteilig; Endsegmente breit verkehrt eiförmig, ganz. Trauben gewöhnlich zahlreich, in den Achseln der oberen Blätter, gestielt, mit auffälligen Hüllblättern, von denen die unteren oft zusammengesetzt oder gelappt sind. Blüten 15-40, auf langen Blütenstielen, anfangs dicht gedrängt, später entfernt stehend. Perianthsegmente ca. 8 mm, eiförmig-länglich; Honigblätter 1-5 mm, weniger als ½ so lang wie die Staubblätter. Frucht 20-40 mm, eiförmig. 


Vorkommen: Europa -  Südöstlicher Teil der Balkanhalbinsel, Ägäisregion.
Gepflügte Felder und Brachflächen.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die stärkereichen Knollen werden zu Spirituosen verarbeitet und destilliert.

Medizinisch:
Die Knolle wird bei Epilepsie und Lepra verwendet und gilt auch als Gegenmittel bei Opium-Vergiftungen.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Leontice leontopetalum


© Nick Turland @ flickr.com

Leontice leontopetalum


© Nick Turland @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 20.00 ... 80.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa