Sprung zum Inhalt


Hypecoum (Subscribe)


Gattungsbeschreibung:
Kahle, oft glauköse einjährige Pflanzen. Grundständige Blätter lanzettlich, gefiedert; Endblättchen schmal. Kelchblätter 2, frei. Blütenblätter 4, zumindest das innere Paar 3-lappig. Staubblätter 4. Narben 2; Griffel kurz. Kapsel ein gestreiftes Lomentum, gewöhnlich in 1-samige Teile zerfallend. Samen runzelig, ohne Narbe.

Links

Hypecoum alpinum Z.X. An

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hypecoum erectum L.


© Oleg Kosterin
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Russisch: гипекоум прямой

Englisch: upright hypecoum

China: jiăohuíxiāng Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hypecoum ferrugineomaculatum Z.X. An

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hypecoum leptocarpum Hook.fil. & Thomson


© Elizabeth Byers
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Russisch: гипекоум тонкоплодный

Englisch: thin—fruited hypecoum

China: jiéliè jiăohuíxiāng Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hypecoum littorale Wulfen


© Herbarium of the University of Coimbra (COI)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze 5-20(-25) cm, glaukos. Endblättchen meist linealisch, am Grund gekerbt, an der Spitze spitz, mit 0 bis mehreren seitlichen Zähnen. Blütenstand niederliegend, mit (2-)5-10(-25) Blüten. Kelchblätter (1,5-)3-4 × 1-1,6 mm, bleibend, ganzrandig, gekerbt oder gezähnt. Blütenblätter gelb; äußere Blütenblätter 6-8-5(-9,5) × 2-4,5 mm, rautenförmig bis flach dreilappig, konkav, der apikale Lappen dorsal grünlich; innere Blütenblätter ohne schwarze Flecken, die seitlichen Lappen etwa ½ so lang wie die Lamelle des mittleren Lappens; mittlerer Lappen 1,2 × 1,5 mm, eiförmig-elliptisch, ungezähnt. Filamente linealisch, ohne schwarze Flecken. Pollen gelb. Frucht 1-2 mm breit, zusammengedrückt, aufrecht, mehr oder weniger bogenförmig, an den Scheidewänden nicht verdickt; Samen dunkelbraun.  Pflanze: Höhe 5.00 cm x 25.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hypecoum parviflorum Kar. & Kir.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Niederliegende Lappenblume - Hypecoum procumbens L.


© bsener
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Procumbent hypecoum, Sickle-fruited Hypecoum, Sicklefruit Hypecoum Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze bis zu 40 cm hoch, grün oder glaukos. Endblättchen linealisch bis lanzettlich, mit 1 Seitenzahn. Blütenstand niederliegend bis aufrecht, mit 1-7(-14) Blüten. Kelchblätter 2-7 × 1-2,2 mm, erosiv, ganzrandig oder gezähnt. Blütenblätter zitronengelb oder gelblich-orange; äußere Blütenblätter 4-12 × 1,5-11,5 mm, rautenförmig bis deutlich dreilappig, gewöhnlich so lang wie oder länger als breit, die Seitenlappen flach; innere Blütenblätter ohne schwarze Flecken, die Seitenlappen verkehrt eiförmig, stumpf, in der Länge im Verhältnis zum Mittellappen variierend; Mittellappen 2-5 × 1-3 mm, verkehrt eiförmig, mit abgestumpfter Basis. Staubfäden der mittleren Staubblätter schmal eiförmig. Pollen gelblich-weiß. Frucht kaum gekrümmt, mehr oder weniger bogenförmig, 1-3,5 mm an der breitesten Scheidewand; Samen dunkelbraun. Pflanze: Höhe 1.00 cm x 40.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hypecoum pseudograndiflorum Petrovic

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze 5-40 cm, grün oder glaukos. Die meisten oder alle Endblättchen sind lanzettlich. Blütenstand niederliegend bis aufrecht mit 1-18(-28) Blüten. Kelchblätter 2,5-5 × 1,2-5 mm, erosiv, ganzrandig oder gezähnt. Blütenblätter zitronengelb; äußere Blütenblätter (6,5-)8-11 × (4-)8-10(-11) mm, nicht oder kurz gekerbt, deutlich dreilappig, nicht oder kaum länger als breit, die Seitenlappen flach; innere Blütenblätter mit oder ohne schwarze Flecken, die Seitenlappen verkehrt eiförmig, stumpf, nicht über den Mittellappen hinausragend; Mittellappen 4-6(-7,5) × 1,5-3 mm, verkehrt eiförmig, gefranst mit gestutzter Basis. Staubfäden der mittleren Staubblätter schmal dreieckig. Pollen gelblich-weiß. Frucht aufrecht bis kugelig, nicht torulös, mehr oder weniger bogenförmig, 1,5-2,5 mm an der breitesten Scheidewand.  Pflanze: Höhe 5.00 cm x 40.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gedrehte Lappenblume - Hypecoum torulosum Å.E.Dahl

Englisch: Twisted Hypecoum Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze 5-12(-16) cm, glaukos. Die Endblättchen der oberen Primärsegmente sind zur 3-fiedrigen Spitze hin verbreitert, oft mit 1 bis mehreren seitlichen Zähnen. Blütenstand niederliegend bis aufrecht, mit 1-7 Blüten. Kelchblätter 2-5 × 1-2 mm, bleibend, ganzrandig, gekerbt oder gezähnt, manchmal mit 2-fiedriger oder 3-fiedriger Spitze. Blütenblätter zitronengelb; äußere Blütenblätter (4-)5-8 × 3-6 mm, ungezähnt, deutlich dreilappig, immer länger als breit, wobei die Seitenlappen eingerollt sind und dem Blütenblatt ein rautenförmiges Aussehen verleihen; innere Blütenblätter mit schwarzen Flecken, die Seitenlappen linealisch, gewöhnlich nicht über den Mittellappen hinausragend; Mittellappen 1,7-3,3 × 1-2,8 mm, verkehrt eiförmig, nicht ungezähnt. Staubfäden der mittleren Staubblätter schmal dreieckig, ohne schwarze Flecken. Pollen orangegelb. Frucht stark gewunden, 2-3,5 mm breit an der breitesten Scheidewand; Samen dunkelbraun.  Pflanze: Höhe 5.00 cm x 16.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hypecoum trilobum Trautv.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Hypecoum zhukanum Lidén

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern