Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Hypecoum erectum L.
Russisch: гипекоум прямой
Englisch: upright hypecoum
China: jiăohuíxiāng

© Oleg Kosterin
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Chiazospermum erectum (L.) Bernh.
Hypecoum millefolium H.Lév. & Vaniot
Einjährige Pflanze, die ihren Lebenszyklus innerhalb einer Wachstumsperiode abschließt.Blätter:
- Bläulich-grün (glauk) und in fadenförmige Lappen zerteilt.
- Oberhalb der Mitte diachasial verzweigt, mit vielen Blütenständen.
- Blütenstiele: Aufrecht, kräftig, bis zu 3 cm lang.
- Kelchblätter: Eiförmig-dreieckig, spitz, mit schmal membranösen Rändern, 2–3 mm lang.
- Krone: Gelb (Varietät typicum) oder rosa-weißlich (Varietät lactiflorum).
- Äußere Kronblätter: Breit fächerförmig, 3-lappig, bis zu 15 mm breit und ebenso lang.
- Mittlerer Lappen: Mit grünem, krautigem Nerv distal.
- Innere Kronblätter: Dreiteilig, mit großen seitlichen Lappen, violetten Nerven und einem kleinen, löffelförmigen mittleren Lappen, der kürzer ist als die seitlichen und keinen gefransten Rand hat.
- Schoten: Schmal-linealisch, aufrecht, bis zu 7–8 cm lang und 1,5 mm breit, öffnen sich durch Klappen.
- Klappen: Mit parallelen Längsnerven.
- Samen: Abgeflacht, oktaedrisch, dunkelbraun, ca. 1,3 mm lang.
- typicum: Dünne, quer verlaufende innere Septen; Stigma mit weit geöffneten Lappen.
- lactiflorum: Dickere, alternierend geneigte Septen; Stigma mit leicht geöffneten Lappen.
Vorkommen: Lebensraum:
- Steinige Hänge, sandige Kiefernwälder, Steppen und unkrautbewachsene Orte.