Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Hypecoum pseudograndiflorum Previous | Next >

: - Hypecoum pseudograndiflorum Petrovic

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Hypecoum grandiflorum subsp. pseudograndiflorum (Petr.) O.Schwarz
Hypecoum grandiflorum var. pseudograndiflorum (Petr.) Bornm. & Fedde
Hypecoum imberbe subsp. pseudograndiflorum (Petrovic) E.Mayer & Nikolic


Pflanze 5-40 cm, grün oder glaukos. Die meisten oder alle Endblättchen sind lanzettlich. Blütenstand niederliegend bis aufrecht mit 1-18(-28) Blüten. Kelchblätter 2,5-5 × 1,2-5 mm, erosiv, ganzrandig oder gezähnt. Blütenblätter zitronengelb; äußere Blütenblätter (6,5-)8-11 × (4-)8-10(-11) mm, nicht oder kurz gekerbt, deutlich dreilappig, nicht oder kaum länger als breit, die Seitenlappen flach; innere Blütenblätter mit oder ohne schwarze Flecken, die Seitenlappen verkehrt eiförmig, stumpf, nicht über den Mittellappen hinausragend; Mittellappen 4-6(-7,5) × 1,5-3 mm, verkehrt eiförmig, gefranst mit gestutzter Basis. Staubfäden der mittleren Staubblätter schmal dreieckig. Pollen gelblich-weiß. Frucht aufrecht bis kugelig, nicht torulös, mehr oder weniger bogenförmig, 1,5-2,5 mm an der breitesten Scheidewand. 


Vorkommen: Europa - Balkanhalbinsel
Gewöhnlich ruderal.


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 40.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Einjährig
Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen

Verbreitung

Europa