Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Euryale (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Links

Stachelseerose - Euryale ferox Salisb.

Englisch: euryale, foxnut, Gorgon, old hen's head, Prickly Water Lily
China: 雞雍 jīyēng
Russisch: эвриала устрашающая Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Einjährig; alle Blätter lang gestielt, die untersten bei jungen Pflanzen pfeilförmig, später flach, rund-oval; ausgewachsene Blätter mehr als 130 cm im Durchmesser, Blattstiele und hervortretende Adern mit zahlreichen kleinen, scharfen Stacheln besetzt; Blattspreiten fest, lederartig, mit zahlreichen konkaven Vertiefungen auf der Unterseite, die Luft enthalten und die Blätter auf dem Wasser tragen; oberseits hellgrün mit wachsartigem Überzug, unterseits rot-violett. Blütenstiele lang, kräftig, sehr stachelig; Kelchblätter im unteren Teil verwachsen und mit dem Blütenboden verbunden, dicht mit rückwärts gerichteten Stacheln bedeckt; Blütenblätter leuchtend blau-violett, zahlreich, gehen allmählich in Staubblätter mit verbreiterten Staubfäden über; Fruchtknoten kugelförmig, 8-fächrig; Narbe rot, sternförmig; Frucht hellrot, kugelförmig, bis zu 200 g schwer, mit starken Stacheln bedeckt; Samen zunächst grünlich, später schwarz, rund, mit einer dicken, starken Schale und einer losen äußeren Schleimhaut, die Auftrieb verleiht. Juli–September. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern