Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Euphorbia (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Fruchtknoten und Frucht dreiteilig. Blüten einhäusig (meist scheinbar
zwitterig), nicht zweihäusig.
In einer mehr oder weniger glockenförmigen, mehrzipfeligen Hülle
finden sich viele Staubblätter mit gegliederten Stielen und ein gestielter
Fruchtknoten. Erstere sieht man als ebenso viele männliche,
letzteren als weibliche Blüte an, so dass die scheinbare Zwitterblüte
einen kleinen Blütenstand, ein Cyathium, vorstellt.
Die einheimischen Arten sind einjährige oder ausdauernde, durch einen
meist giftigen, scharfen, auf der Haut Blasen ziehenden Milchsaft ausge-
zeichnete Kräuter, mit abwechselnden oder gegenständigen einfachen, ganzen,
meist ganzrandigen Blättern. Nebenblätter sind vorhanden oder fehlen.
In einer glockenförmigen, kreiseiförmigen oder halbkugeligen, mehrzipfeligen
Hülle finden sich viele (10 bis 20) Staubblätter mit gegliederten Stielen
und ein gestielter Fruchtknoten; namentlich auch mit Rücksicht auf aus-
Avärtige Arten sieht man erstere als ebenso viele männliche, letzteren als
eine weibliche Blüte an, so dass die scheinbare Zwitterblüte
einen kleinen Blütenstand, ein Cyathium, vorstellt. Diese, biologisch
einer Einzelblüte entsprechenden Blütenstände sind nachstäubend und werden
fast ausschliesslich von Fliegen besucht. Die glockenförmige Hülle ist an
ihrem Rande in 8 bis 14 Läppchen geteilt und diese Läppchen sind abwechselnd
einwärtsgeschlagen oder nach aussen gebogen. Die einwärts
geschlagenen Läppchen sind häutig, die nach aussen gebogenen von je
einer fleischigen Randdrüse bedeckt; letztere ist bald rundlich, bald halbmondförmig. Neben den männlichen Blüten
finden sich linealische oder lanzettliche, oft gewimperte Deckblätter; die
Staubgefässe öffnen sich durch Längsspalten und fallen nach dem Verstäuben
ab. Die weiblichen Blüten sind länger gestielt als die männlichen;
sie neigen sich meist frühzeitig abwärts. Der Fruchtknoten ist dreifächerig;
Griffel sind 3 vorhanden; die Narbe findet sich an der inneren Seite der
zweiteiligen Spitze der Griffel. Die Frucht ist dreiknöpfig; die Knöpfe
trennen sich bei der Reife von einer stehenbleibenden Mittelsäule und
öffnen sich dann zweiteilig. Der Same hat eine krustige Schale und enthält
in der Achse eines ölig -fleischigen Eiweisses einen grossen, geraden
Keimling. Die Cyathien stehen selten einzeln in den Blattachseln; meist
finden sie sich in endständigen, zwei- bis vielstrahligen, zuweilen kopfartig-zusammengezogenen Trugdolden. Die Vor- beziehungsweise Deckblätter
der ganzen Trugdolde werden Hülle, die der weiteren Verzweigungen
Hüllchen genannt.
Links
Euphorbia peperomioides Boiss.
© FURB
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia peplidion Engelm.

© Nathan Taylor
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Low spurge
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Strand-Wolfsmilch - Euphorbia peplis L.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 20.00 cm Blatt: Blätter gegenständig, kurz -gestielt, länglich -stumpf, mit fast herzförmigem Grunde. Stamm oder Stengel: fast kriechend. Frucht: Samen glatt.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 20.00 cm Blatt: Blätter gegenständig, kurz -gestielt, länglich -stumpf, mit fast herzförmigem Grunde. Stamm oder Stengel: fast kriechend. Frucht: Samen glatt.
Garten-Wolfsmilch - Euphorbia peplus L.

Englisch: Cancer weed, Devil’s-milk, Devil’s milk, Hyssope spurge, Hyssop spurge, Milk Weed, Peplios, Peplis, petty euphorbia, Petty spurge, Pretty spurge, Radium-plant, Radium weed, Round-leaf spurge, Round leafed spurge, Round spurge, Seven-sisters, Seven sisters, Spurge, Wart-weed, Wartweed, Wild caper
Französisch: euphorbe des jardins
China: 孛艾大戟 bèiài dkji
Russisch: молочай бутерлаковый, молочай огородный Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 30.00 cm Blatt: Die zarten, hellgrünen Blätter, die von unten nach oben an Größe zunehmen, sind gestielt, verkehrt-eiförmig oder rundlich, stumpf und ganzrandig. Stamm oder Stengel: Die Pflanze, die in allen Teilen einen weißen Milchsaft enthält, ist einjährig, hat eine verzweigte, schwache Pfahlwurzel, einen aufrechten, oft etwas gekrümmten Stengel. Anfangs nur wenig verzweigt, bildet er später im Jahre oft schon dicht am Boden zahlreiche Zweige. Trugdolde drei- bis vierspaltig. Trugdolde dreispaltig, mit wiederholt- (oft drei- bis viermal) zweispaltigen Ästen. Höhe 10 bis 25 cm. Frucht: Kapseln durch kleine Knötchen rauh. Samen auf der Innenseite mit 2 Längsfurchen. Same auf der Aussenseite grubig- punktiert; die beiden mittelsten Rückenlinien zählen je 4 Grübchen. Kapsel lang-gestielt, auf dem Rücken mit 2 schmalen ein wenig welligen und schwach-geflügelten Kielen. Samen grau-weiss. Medizinisch
Französisch: euphorbe des jardins
China: 孛艾大戟 bèiài dkji
Russisch: молочай бутерлаковый, молочай огородный Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 30.00 cm Blatt: Die zarten, hellgrünen Blätter, die von unten nach oben an Größe zunehmen, sind gestielt, verkehrt-eiförmig oder rundlich, stumpf und ganzrandig. Stamm oder Stengel: Die Pflanze, die in allen Teilen einen weißen Milchsaft enthält, ist einjährig, hat eine verzweigte, schwache Pfahlwurzel, einen aufrechten, oft etwas gekrümmten Stengel. Anfangs nur wenig verzweigt, bildet er später im Jahre oft schon dicht am Boden zahlreiche Zweige. Trugdolde drei- bis vierspaltig. Trugdolde dreispaltig, mit wiederholt- (oft drei- bis viermal) zweispaltigen Ästen. Höhe 10 bis 25 cm. Frucht: Kapseln durch kleine Knötchen rauh. Samen auf der Innenseite mit 2 Längsfurchen. Same auf der Aussenseite grubig- punktiert; die beiden mittelsten Rückenlinien zählen je 4 Grübchen. Kapsel lang-gestielt, auf dem Rücken mit 2 schmalen ein wenig welligen und schwach-geflügelten Kielen. Samen grau-weiss. Medizinisch
Schutt-Wolfsmilch - Euphorbia peplus var. minima DC.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 30.00 cm Blatt: Blätter umgekehrt-eiförmig, sehr stumpf, in den Blattstiel vorgezogen, ganzrandig. Trugdolde dreispaltig, mit wiederholt- (oft drei- bis viermal) zweispaltigen Ästen. Stamm oder Stengel: Höhe 10 bis 25 cm. Frucht: Samen auf der Aussenseite grubig-punktiert; die beiden mittelsten Rückenlinien zählen je 3 Grübchen.
Pflanze: Höhe 10.00 cm x 30.00 cm Blatt: Blätter umgekehrt-eiförmig, sehr stumpf, in den Blattstiel vorgezogen, ganzrandig. Trugdolde dreispaltig, mit wiederholt- (oft drei- bis viermal) zweispaltigen Ästen. Stamm oder Stengel: Höhe 10 bis 25 cm. Frucht: Samen auf der Aussenseite grubig-punktiert; die beiden mittelsten Rückenlinien zählen je 3 Grübchen.
Euphorbia peplus var. peplus
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia perangusta R.A.Dyer

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia perangustifolia S.Carter

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia perarmata S.Carter

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia perbracteata Gage

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia perennans (Shinners) Warnock & M.C.Johnst.
© Nathan Taylor
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Perennial Broomspurge, Perennial sandmat, Terlingua spurge
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia pereskiifolia Houllet ex Baill.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia perfoliata Scheutz
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia pergamena Small

© David Jeffrey Ringer
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Rocklands spurge, Southern Florida sandmat
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia pergracilis P.G.Mey.

©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia peritropoides (Millsp.) V.W.Steinm.

© Enya Roseli
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia perlignea McVaugh

© Arizona State University Vascular Plant Herbarium (ASU-Plants)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia perpera N.E.Br.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia perplexa L.C.Leach

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia perplexa var. kasamana L.C.Leach
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia perplexa var. perplexa
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia perrieri Drake

© Romer Rabarijaona
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia perrieri var. elongata Denis
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia perrieri var. perrieri
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia persistentifolia L.C.Leach

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia personata (Croizat) V.W.Steinm.

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia peruviana L.C.Wheeler

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia pervilleana Baill.

© Solofo Eric Rakotoarisoa
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia pervittata S.Carter

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia pestalozzae Boiss.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia petala Ewart & L.R.Kerr
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia petiolaris Sims

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Englisch: Black Manchineel, Manchineel berry
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia petiolata Banks & Sol.

© bobasil
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia petiolata var. petiolata
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia petiolata var. postii (Boiss.) Radcl.-Sm.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia petitiana A.Rich.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia petraea S.Carter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia petricola P.R.O.Bally & S.Carter

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia petrina S.Watson

© Arizona State University Vascular Plant Herbarium (ASU-Plants)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia petrophila C.A.Mey.

© Богданович Светлана
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia petterssonii Euphorbia ×petterssonii Svent.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia pfeilii Pax
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia philippiana (Klotzsch & Garcke) Boiss.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia phillipsiae N.E.Br.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia phillipsioides S.Carter

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia phosphorea Mart.

© ESTER RAMIREZ
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia phylloclada Boiss.

© Andre Harmse
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia phymatosperma Boiss.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia phymatosperma subsp. cernua (Coss. & Durieu ex Boiss.) Vindt
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Euphorbia phymatosperma subsp. phymatosperma
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.