Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Lupinus (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Auch: Wolfsbohne
Blätter fingerförmig, mit meist 7 bis 9 Teilblättchen. Hülse mit
schwammigen Querwänden.
Aus Südeuropa und dem Orient stammende, hin und wieder verwilderte
Futterkräuter mit gefingerten Blättern und endständigen Blütentrauben.
Kelch deutlich zweilippig. Schiffchen zugespitzt und geschnäbelt. Flügel
am oberen Rande runzelig gefaltet. Griffel pfriemlich, aufsteigend, mit
kopfförmiger Narbe. Blütezeit Mai bis September. Hülse gross, lederig,
mit schwammigen Querwänden.
Links
Lupinus aberrans C.P.Sm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus acopalcus C.P.Sm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus adinoanthus C.P.Sm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus adsurgens Drew

© abelkinser
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus adsurgens var. adsurgens
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus adsurgens var. lilacinus A.Heller
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus adsurgens var. undulatus C.P.Sm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus affinis J.Agardh

© Ethan
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Early lupine, Fleshy lupine
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus agardhianus A.Heller

© Eric Koberle
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus alaristatus C.P.Sm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus albert-smithianus C.P.Sm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus albescens Hook. & Arn.

© Eduardo Luis Beltrocco
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus albicaulis Douglas

© Walter Fertig
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Pine lupine, Sickle-keel lupine, Sicklekeel lupine
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus albicaulis var. albicaulis
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus albicaulis var. shastensis (A.Heller) C.P.Sm.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Silberlupine - Lupinus albifrons Benth.

Englisch: Foothill lupine, Silver lupine
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Lupinus albifrons var. albifrons
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus albifrons var. collinus Greene

NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus albifrons var. douglasii (J.Agardh) C.P.Sm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus albifrons var. hallii (Abrams)Isely
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus albosericeus C.P.Sm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Weiße Lupine - Lupinus albus L.

Englisch: Common lupines, Egyptian lupin, Egyptian lupine, Field lupine, Lupin, tremoco, White lupin, White lupine, Wolf-bean, Wolf bean, wolfbean
Portugiesisch: tremoço-branco
Spanisch: altramuz blanco, lupino, lupino blanco, tremoco Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
einjährig (annual) und dicht mit weichen, anliegenden weißen Haaren (soft appressed white hairs) bedeckt.Stängel:
Portugiesisch: tremoço-branco
Spanisch: altramuz blanco, lupino, lupino blanco, tremoco Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
einjährig (annual) und dicht mit weichen, anliegenden weißen Haaren (soft appressed white hairs) bedeckt.Stängel:
- Die Stängel sind wenige, kräftig, aufrecht, und können bis zu 2 m lang werden.
- Sie sind leicht behaart und tragen spärlich Blätter, außer bei kultivierten Pflanzen, die oft reichlich Laub entwickeln.
- Die Fiederblättchen sind 7–9 an der Zahl, etwa so lang wie die Blattstiele, länglich-verkehrt-eiförmig (elongate-obovate), mit einer leicht stumpfen Spitze (subobtuse).
- Die Oberseite der Blättchen ist fast kahl (glabrate), während die Unterseite weich behaart (villous) ist.
- Die Blattränder sind weich wollig (softly woolly).
- Nebenblätter (stipules) sind nadelförmig (subulate) und zu einem Drittel mit dem Kelch verwachsen.
- Die Infloreszenzen sind endständig, fast sitzend (subsessile), kurz und wenigblütig.
- Die Blüten stehen wechselständig (alternate) auf sehr kurzen Blütenstielen (pedicels, 1–2 mm lang).
- Hochblätter (bracts) sind länglich, stumpf und früh abfallend (deciduous).
- Der Kelch hat gleich lange Lippen (subequal lips):
- Die obere Lippe ist glatt, zweizähnig (2-toothed).
- Die untere Lippe ist leicht dreizähnig oder ganzrandig (entire).
- Die Krone (corolla) ist doppelt so lang wie der Kelch und die Blütenblätter sind gleich lang (subequal).
- Die Farbe der Krone variiert von weiß bis dunkel azurblau oder rosafarben (white to dark azure or roseate).
- Die Hülsenfrüchte (pods) sind 8–11 cm lang, fast zylindrisch (subcylindric), und enthalten 5–6 Samen.
- Die Samen sind flachgedrückt, eckig-nierenförmig (angular-reniform), mit einem leicht hervorstehenden Hilum (submammiform hilum).
Lupinus albus subsp. albus
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus albus subsp. graecus (Boiss. & Spruner) Franco & P.Silva
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus aliamandus C.P.Sm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus aliattenuatus C.P.Sm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus alibicolor C.P.Sm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus alinanus C.P.Sm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus alipatulus C.P.Sm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus alirevolutus C.P.Sm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus alivillosus C.P.Sm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus allargyreius C.P.Sm.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus alopecuroides Desr.

© Luis Yupa
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus alpestris A.Nelson
Englisch: Alp lupine, Great Basin lupine, Mountain lupine
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus altimontanus C.P.Sm.

© andgo
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Lupinus altiplani C.P.Sm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus amabayensis C.P.Sm.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus amandus C.P.Sm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus amboensis C.P.Sm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus ammophilus Greene

© Public Domain
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus ammophilus var. ammophilus
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus amnis-otuni C.P.Sm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus ampaiensis C.P.Sm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus amphibius Suksd.

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus ananeanus Ulbr.

© GREGORY ANTHONY PAUCA TANCO
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus andersonii S.Watson

© madge
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Anderson's lupine
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus andinus Rose ex J.F.Macbr.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lupinus angustiflorus Eastw.

© Joram de Gans
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Blaue Lupine - Lupinus angustifolius L.

Englisch: Blew Lupines, Blue lupine, narrowleaf lupin
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Die Pflanze ist einjährig (annual) mit einem aufrechten Stängel (erect stem).Stängel und Blätter:
Die Pflanze ist einjährig (annual) mit einem aufrechten Stängel (erect stem).Stängel und Blätter:
- Der Stängel ist leicht behaart (slightly pubescent).
- Die Fiederblättchen sind 7–9 an der Zahl, länglich-linear, 1–3 mm breit, und kanalförmig (channeled).
- Die Oberseite der Blättchen ist kahl (glabrous), während die Unterseite anliegend behaart (appressed-pubescent) ist.
- Nebenblätter (stipules) sind linear-subulat (schmal und nadelförmig) und zurückgebogen (recurved).
- Die Infloreszenz ist kompakt.
- Die Blüten sind wechselständig (alternate), mit sehr kurzen Blütenstielen (pedicels).
- Hochblätter (bracts) sind kürzer als die Blüten, verkehrt-eiförmig (obovate), spitz und früh abfallend (deciduous).
- Der Kelch ist brakteat (bracteate), mit einem zweilappigen oberen Lippenabschnitt und einem fast ungeteilten unteren Abschnitt, der 2 oder 3 rudimentäre Zähne (obsolescent teeth) aufweist.
- Die Krone (corolla) variiert in der Farbe von weiß bis violett.
- Die Hülsenfrüchte (pods) sind aufgeblasen (inflated) und enthalten 4–6 Samen.
- Die Samen sind leicht eiförmig (subovate), mit einer Vertiefung, erdig-braun und aschfarben marmoriert (ashy-marbled).
Schmalblätterige Lupine - Lupinus angustifolius subsp. angustifolius L.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Blatt: Blättchen schmal-lanzettlich. Stamm oder Stengel: Stengel rauhhaarig. Futter
Blatt: Blättchen schmal-lanzettlich. Stamm oder Stengel: Stengel rauhhaarig. Futter